1. August: mit Vorsicht und Rücksicht feiern

Das Abfeuern von Feuerwerken fasziniert Gross und Klein. Schon bald verwandeln die Feuerwerkskörper den Himmel in ein buntes Farbenmeer. Die Gefahren werden aber oft unterschätzt. Das Abbrennen von Feuerwerken führt jedes Jahr zu rund 250 Unfällen und der Sachschaden an Gebäuden beläuft sich durchschnittlich auf 3,5 Millionen Franken. Die Ursachen sind in den meisten Fällen eine unsachgemässe Handhabung.



Das Abfeuern von Feuerwerken fasziniert Gross und Klein. (Bilder: Edi Huber)
Das Abfeuern von Feuerwerken fasziniert Gross und Klein. (Bilder: Edi Huber)

Das Unfallrisiko kann mit einfachen Massnahmen reduziert werden. Die glarnerSach empfiehlt für eine sichere und unfallfreie 1.-August-Feier folgende Tipps: · Informieren Sie sich beim Kauf von Feuerwerkskörper über die Handhabung und befolgen Sie die Gebrauchsanweisung. · Zündhölzer und Feuerwerkskörper sind von Kindern fernzuhalten. · Feuerwerk nie in der Nähe von Menschen abfeuern. Je nach Grösse des Feuerwerkkörpers ist ein Abstand von 40 bis 200 m zu Gebäuden und Waldrändern erforderlich. · Beaufsichtigen Sie das 1.-August-Feuer bis zum vollständigen Erlöschen. · Rauchen ist in der Nähe von Feuerwerk verboten. · Starten Sie Raketen aus gut verankerten Flaschen oder Rohren. Raketen dürfen nicht direkt in die Erde gesteckt werden. · Wenn ein Feuerwerkskörper nicht abbrennt, warten Sie mindestens fünf Minuten, bis Sie sich diesem nähern. Übergiessen Sie den Blindgänger mit Wasser und unternehmen Sie keine Nachzündungsversuche (Explosionsgefahr). · Schützen Sie Häuser und Wohnungen vor Irrläufern. Schliessen Sie Dachluken, Fenster und Türen, entfernen Sie entzündbare Materialien von Balkonen und rollen Sie Sonnenstoren ein. · Denken Sie an die Tiere und nehmen Sie Rücksicht. Für sie ist die Knallerei mit grossem Stress verbunden.

Und sollte es trotz aller Vorsichtsmassnahmen zu einem Brand kommen, dann gilt immer: Alarmieren (Feuerwehr 118) – Retten – Löschen.