Alles begann am 3. Januar 2006 mit einem Bericht über eine Silvesterparty im Holästein, und hat sich in der Dekade zu einem – so denken wir – etablierten Newsportal über den Kanton Glarus entwickelt. Für das Team von glarus24 waren es aufregende Jahre, in denen viele Erfahrungen gesammelt wurden, eine Zeit mit interessanten Begegnungen und zum Teil haben sich zudem daraus richtige Freundschaften entwickelt. Wir konnten ganz nah dran sein an zum Teil geschichtsträchtigen Ereignissen. So konnten wir die Gemeindefusion von der ersten Landgemeinde über die ausserordentliche Versammlung im November 2007 bis hin zur Gründung 2011 mitverfolgen. Aber auch die Baustelle im Tierfehd, und vor allem oberhalb, konnten wir im Rahmen des Projekts Linthal 2015 immer wieder besuchen und so einmalige Einblicke erhalten. Aber auch gejubelt wurde in den vergangenen 10 Jahren oft: gleich zu Beginn mit der Silbermedaille von Valeria Spälty an den Olympischen Spielen in Turin 2006, und erst kürzlich mit dem Titelgewinn von Patrick Küng an der Weltmeisterschaftsabfahrt in Beaver Creek im letzten Jahr. Neben den grossen Schlagzeilen war es glarus24 aber immer auch ein Anliegen, eine Plattform zu sein, für alle Vereine und Organisationen, welche im Grösseren, aber gerade auch im Kleineren eine Bereicherung für den Kanton Glarus sind. An dieser Stelle möchten wir uns bei den Schreiberinnen und Schreibern sowie den Korrespondentinnen und Korrespondenten ganz herzlich bedanken, welche uns seit Jahr und Tag mit Artikeln und Berichten unterstützen und so unser Portal wesentlich bereichern. Der grösste Teil der bisher 21 769 veröffentlichten Artikel verdanken wir ihnen.
In zehn Jahren gab es aber leider nicht immer nur Sonnenschein, auch über traurige und tragische Ereignisse mussten wir berichten. Zahlreiche Polizeimeldungen über Verletzte oder gar Tote sind auch ein Teil dieser Zeitspanne. Und immer wieder mussten wir leider von geliebten Menschen Abschied nehmen. Aber auch das sind Aufgaben einer Onlinezeitung, über das Negative und das Tragische zu berichten. Wir hoffen, dass wir dies jeweils mit der nötigen Diskretion und Anteilnahme vollbracht haben.
In den letzten 10 Jahren ist die technologische Entwicklung bei Weitem nicht stillgestanden. Smartphones und Tablets haben unseren Alltag und die Art des Surfens im Internet deutlich verändert, dazu gesellen sich die Sozialen Medien, welche uns ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation eröffnen. Diesen Begebenheiten möchten wir nicht hinten anstehen und planen für die Zukunft einige Änderungen für unsere Seite, sowie auch unserer Printausgabe, Artikeldem Jahresrückblick, den Sie bereits am 12. Januar wieder in Ihrem Briefkasten finden werden. Trotz aller Neuerungen wollen wir dabei den Charakter und die Stärken von glarus24 nicht aus den Augen verlieren: Nur für das Glarnerland relevante Themen, nicht unnötig boulevardesk, sowie das ganze Spektrum des Lebens im Kanton Glarus abdecken. Seien Sie wie wir auf die Zukunft von glarus24 gespannt.
Am Ende aber gebührt der grösste Dank Ihnen als treuer Leser, als treue Leserin. Sicher benötigt es Journalisten für den Inhalt und Inserenten für die finanzielle Unterstützung, aber damit glarus24 überhaupt leben kann und einen Sinn ergibt, braucht es Sie als Leserinnen und Leser. Danke für Ihren (täglichen) Besuch auf unserer Seite; und dies hoffentlich noch mindestens die nächsten zehn Jahre.
10 Jahre täglich Neuigkeiten aus dem Glarnerland im Netz
Genau zehn Jahre ist es her, seit der erste Artikel auf glarus24.ch publiziert wurde. Lesen Sie hier den genau 21 769. Text.