Die Bereitstellung von Warmwasser im Haushalt verbraucht grosse Mengen an Energie. In einem durchschnittlichen Haushalt sind es rund 800 bis 2'000 kWh Elektrizität, was etwa 1/7 bis 1/3 des gesamten Elektrizitätsverbrauchs eines Haushaltes ausmacht. Mit einer thermischen Solaranlage können 50 bis 60 % dieser Energie von der Sonne bezogen werden. Diese Nutzung der Sonnenenergie ist sinnvoll und kann in den meisten Wohnhäusern in unserem Kanton ausgeführt werden.
Der Kanton Glarus unterstützt seit 2001 den Einbau von thermischen Solaranlagen. Am vorletzten Tag der Sonne (17. Mai 2008) hat Regierungsrat Röbi Marti in Aussicht gestellt, dass mit Hilfe der kantonalen Förderbeiträge bis Ende 2009 die Zahl der thermischen Solaranlagen in unserem Kanton von damals 133 auf 200 steigen werden. Dank dem Einsatz und den Investitionen vieler Hausbesitzer und auch dank den kantonalen Förder-Beiträgen konnte dieses Ziel mehr als erreicht werden. Ende 2009 sind nun 212 thermische Solaranlagen in Betrieb. Damit verfügt vereinfacht gesagt jedes 50. Wohnhaus (1.9 %) in unserem Kanton über eine thermische Solaranlage. Das Potenzial ist aber sicher viel grösser.
Es wäre zu wünschen, wenn sich noch mehr Hausbesitzer dazu entschliessen könnten, die Sonnenenergie zur Warmwassererzeugung zu nutzen.
2009: Über 200 Thermische Solaranlagen in Betrieb
Die Nutzung der Sonnenenergie ist sinnvoll und kann in den meisten Wohnhäusern in unserem Kanton ausgeführt werden.
Mit einer thermischen Solaranlage können 50 bis 60 % dieser Energie von der Sonne bezogen werden (Bild: ehuber)