25 Jahre Melody Train – Eine Zeitreise in die Vergangenheit

Am Freitag, 27. Oktober und Samstag, 28. Oktober öffnet sich der Schalter zum Jubiläumskonzert 25 Jahre Melody Train. An diesen beiden Abenden lädt der Melody Train in der Aula der Kantonsschule Glarus zu einer Zeitreise in die vergangenen 25 Jahre ein. Das Programm wird als Musical präsentiert.



Was besonderes fürs Jubiläum: Der Melody Train gibt ein spezieles Jubiläumskonzert (Bild: zvg)
Was besonderes fürs Jubiläum: Der Melody Train gibt ein spezieles Jubiläumskonzert (Bild: zvg)

Im Frühjahr 1981 wurde ein gemischter Chor mit Sängerinnen und Sängern aus dem Kanton Glarus gegründet. Dem damaligen Dirigenten Richard Bertini gelang es, bereits nach kurzer Zeit den jungen Chor und dessen Publikum mit modernem Chorgesang zu begeistern. Nach 20 erfolgreichen Jahren mit viel Arbeit und grossem Einsatz, gab er den Dirigentenstab an den heutigen Chorleiter, Hans Hämmerli, weiter. Der neue und immer noch aktive Dirigent konnte einen gereiften und konsolidierten Chor übernehmen. Am 16. August 2001 leitete er erstmals eine Probe von Melody Train. Diese und noch viele weitere Informationen können in der eigens zu diesem Jubiläum erschienen Chronik nachgelesen werden. Eine sehr übersichtliche, mit vielen farbigen Bildern dokumentierte Chronik über 25 Jahre Chorgeschichte.

Jubiläumskonzert mit Schall und Rauch

In diesem Musical spielt nebst dem Chor ein Mädchen namens Mia und eine sprechende Dampflokomotive die Hauptrolle. Das Mädchen wird von der Lokomotive zu einer Zeitreise eingeladen und wird ermuntert, die Maschine in Gang zu setzen. Mit viel Getöse landet man im Jahr 1981. Im Gründungsjahr des Melody Trains hatte der a-cappella Song „Only You“ seine Blütezeit. Zurück im 1994 wird der „Earth-Song“ von Michael Jackson zu hören sein und im 2002 die Ballade „Angels“ von Robbie Williams. Weitere Haltestellen sind das Jahr 1985 mit einem Medley des Musical-Komponisten Andrew Lloyd Webber oder 1992 mit einem Hit aus dem Filmklassiker „Sister Act“.

Sämtliche Lieder werden vom Melody Train live gesungen. Einzelne Stücke werden a-cappella vorgetragen, bei anderen wird der Chor von Fredi Grossmann am Piano, Martin Nesnidal, Gitarre, Roland Stoll am Bass und Gabi Schiltknecht am Schlagzeug sowie dem Streichquartett Notabene begleitet. Ein ad-hoc Jugendchor wird ebenfalls im Programm mitwirken.

Die Idee der Geschichte stammt vom Radio-Moderator Roger Rhyner, welcher auch Regie führt und als Schauspieler zu sehen sein wird. Die musikalische Leitung obliegt Hans Hämmerli.