53 Mal Matthias Auer

Mit diesem Glanzresultat wurde Matthias Auer zum neuen Landratspräsidenten gewählt. Mit grossem Applaus wurde zuvor Richard Lendi nach seinem Amtsjahr verabschiedet. Als letzte Amtshandlung konnte er zuvor noch zwei neue Ratsmitglieder vereidigen. Neu und als viertes Mitglied ins Landratsbüro wurde Fridolin Luchsinger, Glarus Süd, gewählt.



(rechts) Vizepräsident Fredo Landolt und (links) Ratsschreiber Hansjörg Dürst. Davor die Stimmenzähler Kaspar Krieg
(rechts) Vizepräsident Fredo Landolt und (links) Ratsschreiber Hansjörg Dürst. Davor die Stimmenzähler Kaspar Krieg

Zu Beginn der gestrigen Sitzung beschäftigte sich der Landrat zuerst mit sich selbst. Als eine seiner letzten Amtshandlungen durfte Landratspräsident Richard Lendi zwei neue Mitglieder, Ann-Kristin Peterson (Nachfolge Margreet Vuichard) und Mathias Zopfi (Nachfolge Andy Luchsinger) vereidigen. Beide gehören der Grünen Fraktion an. Anschliessend ging es um die Wahl des Nachfolgers von Lendi. Einstimmig und mit dem Stimmenmaximum wurde Matthias Auer aus Netstal zum 126. Landratspräsidenten gewählt. An seiner Seite sitzt neu Fredo Landolt, Näfels, als Vizepräsident. Die weiteren drei bestehenden Mitglieder, Andy Krieg, Fridolin Hunold und Hans Peter Spälti rutschen einen Sitz weiter. Neu ins Büro wurde Fridolin Luchsinger, Schwanden, als viertes Mitglied gewählt.

Speditive Behandlung der Geschäfte

Nachdem der scheidende Präsident Richard Lendi wieder wie vor mehr als einem Jahr Platz im Saal eingenommen hatte, konnte der neugewählte Landratspräsident Auer mit der Behandlung der Geschäfte beginnen. Zu diskutieren gab der neue Stellenplan beim Departement Finanzen und Gesundheit. Hier ging es um eine Erhöhung um 40 Prozent und gleichzeitig der Trennung des Departementssekretariats und der Hauptabteilung Gesundheit. Nach einer Diskussion mit Pro und Kontra stimmte am Schluss der Rat mit grossem Mehr den 40 neuen Stellenprozenten zu. Ohne Voten stimmte der Rat anschliessend dem Antrag der Regierung, die Energiezentrale im Kantonsspital für rund 4 170 Millionen Franken zu sanieren, zu. Auch den beiden Vorlagen betreffend Änderung der Konzessionen für die projektierten Kraftwerke Seidendruckerei in Mitlödi und Doppelpower in Schwanden wurden vom Rat zugestimmt. Landammann Röbi Marti betonte aber, dass die Heimfallfrage noch nicht gelöst, aber auch nicht Gegenstand der Konzessionsänderungen sei. Für beide Vorlagen wird in einer zweiten Lesung noch einmal befunden.

Die sehr gut abgefasste Abschiedsrede von Richard Lendi und auch die umfangreiche Antrittsrede von Matthias Auer finden Sie bei uns auf glarus24.ch.