Die Hauptversammlung des Glärnisch begann traditionellerweise mit dem Vortrag eines Liedes, diesmal „Wänn d`Schwälbeli i Südä ziänd“. Nach der Begrüssung durch den Präsidenten Noldi Meier ging man zu den Mitteilungen über: Die Dienste und Leistungen der verstorbenen Margrit Feldmann wurden verdankt. Die drei Kandidatinnen Ursula Blumer, Madlen Figi und Monika Waldvogel wurden neu aufgenommen.
Protokoll und Jahresrechnung 2008
Das Protokoll der letzten Hauptversammlung, verfasst von Hans Feldmann, wurde einstimmig genehmigt. Die Jahresrechnung 2008, geführt von Bruno Dürmüller, weist einen Verlust aus.
Dementsprechend hat sich auch das Reinvermögen vermindert. Der Revisorenbericht von Martin Leutenegger und Andreas Vogel bestätigt die Richtigkeit der obigen Angaben. Protokoll und Jahresrechnung wurden mit Applaus verdankt.
Jahresbericht des Präsidenten
Präsident Noldi Meier hielt Rückschau auf das vergangene Vereinsjahr: Am 2./3. Februar fand der Jodlerskitag in Braunwald statt. Am 5. April nahm der Glärnisch am Jubiläumsfest 75 Jahre Jodelklub Niederurnen teil. Drei Wochen später hielt der Jodelklub das traditionelle Altersheimsingen ab, diesmal in vier Heimen am gleichen Tag. Am 3. Mai gestaltete der Glärnisch den Landsgemeindegottesdienst mit. Höhepunkt im letzten Jahr war die Teilnahme am Eidgenössischen Jodlerfest in Luzern: Mit dem Lied „Z`Alp“ von Robert Fellmann erreichte der Klub die Bestnote. Am Bergschwinget im Klöntal vom 20. Juli spielte das Wetter verrückt: Bei etwas Sonne regnete und hagelte es stark. Gerne ging der Glärnisch am 2./3. August zu den Kameraden nach Peiting (Deutschland), wo ein Schweizerabend durchgeführt wurde. Auch nahm er am Umzug teil. Die Jodler- und Musikstubätä vom 22. November im Saal des „Schützenhauses“ verlief publikumsmässig unter den Erwartungen des Vereins. Der Weihnachtsmarkt brachte mit seinem grossen Zulauf allerdings einen erfreulichen Abschluss des Jahres.
Anträge
Der Präsident, der Vorstand, Dirigent und Vizedirigentin sowie die Musikkommission und die Rechnungsrevisoren bleiben alle im Amt. Der Vorstand beantragte, den Passivmitgliederbeitrag von Fr. 10 auf Fr. 20 zu erhöhen. Dies gab viel zu reden. Die einen meinten, man solle Geld mit Singen verdienen. Die anderen argumentierten, die administrativen Kosten machten eine Erhöhung nötig. Schliesslich blieb es bei einer äusserst knappen Abstimmung bei den Fr. 10. Wenig zu reden gab hingegen der Antrag von Hermann Noser, wonach der Rechnungsrevisor nach sechs Jahren nicht mehr in den Ausstand treten muss. Der Antrag „Statutenänderung“ wurde einstimmig angenommen.
Ehrungen und Jahresprogramm
Hermann Noser erhielt in Abwesenheit eine Fleisskarte im Wert von Fr. 200 für seine 40-jährige Mitgliedschaft beim Jodelklub Glärnisch. Im ersten Rang, was die Anwesenheit bei Proben und an Konzerten betrifft, waren Balz Feldmann, Ernst Linder und Noldi Meier.
Im 2009 finden am 8. März das Krankensingen beim Spital Glarus sowie am 19. April die Altersheimbesuche statt. Am 2. Mai Teilnahme am Landsgemeindegottesdienst. Am 30. August gehen die freie Zusammenkunft der Glarner Jodler-Vereinigung und der Berggottesdienst über die Bühne. Am 29. November findet in der Stadtkirche ein Konzert statt. Wiederum präsent ist der Verein vom 11. bis 13. Dezember auf dem Weihnachtsmarkt von Glarus. Ebenso wurde ein Ausflug mit Teilnahme am Berner kantonalen Jodlerfest beschlossen.