6200 Schützinnen und Schützen

5489 Gewehr- und 718 Pistolenschützinnen und -schützen haben am heurigen Glarner Kantonalschützenfest teilgenommen. Über 5600 schossen die Kranzauszeichnung. Die Plansumme, auf total 635 000 Franken geschätzt, erreichte schliesslich 830 000 Franken, die gesamte Schusszahl betrug rund 386 000.



Die Fahnenburg mit den bereits kranzgeschmückten Vereinsfahnen. (Bild: jetter)
Die Fahnenburg mit den bereits kranzgeschmückten Vereinsfahnen. (Bild: jetter)

Diese und viele weitere Zahlen entnehmen wir der Absendliste, die am Samstag bei der Rangverkündigung oder eben dem Absenden, auflag. Der Anlass im „Schützenhaus“ Glarus wurde vom Präsidenten des Schiesskomitees, Ernt Steiff, Näfels, umsichtig geleitet.

Naturalgaben

Eingeladen waren die Gewinnerinnen und Gewinner der oft sehr wertvollen Spezialgaben (bis zu 3000 Franken), die für bestimme Stiche bereitgestellt wurden. Dabei durfte man auch einen tiefer eingestuften Preis wählen, wenn er einem eher zusagte.
Wir erwähnen die Glarner, die, am Vormittag, eine Spezialgabe erhielten: 300 m: Ernst Hefti, Luchsingen, Sieger Kunst mit der Ordonnanzwaffe; Christoph Zwicky, Obstalden, Sieger Ehrengaben, und Patrik Noser, Oberurnen, Vierter Ehrengaben. Pistole 50 m: Fritz Leuzinger, Mollis, Dritter Kunst; Max Weber, Mollis resp. Glarus, Zweiter Veteranenstich. Pistole 25 m: Franz Hunold, Näfels, Zweiter Präzision; Robert Eberle, Weesen/Mollis, Zweiter Duellstich; Thomas Elmer, Mollis, Dritter Duellstich; Michael Vögeli, Nidfurn, Dritter Juniorenstich.

Kränze für die Vereine

Am Nachmittag trafen dann die Glarner Sektionen mit ihren Fahnendelegationen ein, um sich von den Ehrendamen Elisabeth Weber und Daniela Schiesser die Gold-, Silber-, Goldlorbeer, Silberlorbeer oder gewöhnliche Lorbeerkränze mit Schleife an das Banner binden zu lassen.
Gold erhielten die Kategoriensieger, nämlich die Schützengesellschaft Ennenda in der ersten Gewehrkategorie. Die Ennendaner stellten auch am meisten Teilnehmer. In der 2. Kategorie siegten die Feldschützen Bilten, in der dritten der Schützenverein Matt-Engi, in der vierten der Schützenverein BG47 (Sool-Mitlödi). Dieser seit dem Zusammenschluss erfolgreiche Verein (vor allem auch bei den Jungschützen und den Jugendlichen) wird vermutlich in die 3. Kategorie aufsteigen. Den Pistolen-Goldkranz errangen die Pistolenschützen Mollis.

Dankesworte

Zum Abschluss des Absendens, das die Blaskapelle Glarnerland unter Fredy Peterhans begleitete, dankte OK-Präsident Regierungsrat Robert Marti dem OK, insbesondere Ernst Streiff; er betonte, dass der Anlass völlig unfallfrei verlaufen sei.
Das Kantonalschützenfest habe Zeugnis von einem gesunden Vereinsleben abgelegt, das Fest und überhaupt das Schiesswesen bildeten einen Beitrag zur Jugendförderung. Wir fügen dazu bei, dass die jüngste Ehrengabengewinnerin die erst 13-jährige Natalie Habermacher aus Gontenschwil war, Sechste im Juniorenstich mit der Ordonnanzwaffe.