18 Frauen aus dem Kanton Glarus und Umgebung haben den Theorieteil (120 Lektionen) des Kurses erfolgreich absolviert. Ein zwölftägiges Praktikum in einem Alters- und Pflegheim oder einer entsprechenden Institution gehört ebenfalls zur Ausbildung, damit das Gelernte in der Praxis vertieft werden kann. Dies bedeutet eine grosse Herausforderung und setzt einen Grosseinsatz und Durchhaltewille voraus. Alle Teilnehmerinnen waren auch in diesem Praktikum erfolgreich und dürfen sich nun Pflegehelferin SRK nennen.
Eindrückliche Praktikumserlebnisse
Die Anwesenden berichteten im Abschlussabend von ihren Erlebnissen in diesem Praktikum. Von vielen guten Begegnungen und Erfahrungen wurde erzählt. Von gewonnenen Erkenntnissen und Schwierigkeiten berichtet. Das Praktikum für Personen, die schon in der Pflege arbeiten wird in der Regel in einem fremden Heim absolviert. Dies bietet die Gelegenheit, eine andere Institution kennenzulernen und mit neuen Erfahrungen und Ideen motiviert ins eigene Heim zurückzukehren. Es ist auch immer eine Chance für Praktikantinnen ohne Anstellung, eine Arbeit zu finden. So waren auch bei diesen Kursteilnehmenden einige dabei, die eine Stelle suchten. Dankbar haben sie Jobangebote angenommen.
Mit Stolz konnten die neuen Pflegehelferinnen SRK zum Schluss nebst ihren Ausweisen und Broschen auch eine Rose als Geschenk entgegennehmen.
Abschlussabend Pflegehelferkurs SRK
Kürzlich durften die drei Kursleiterinnen Franziska Rhyner, Erika Rhyner und Vreni Kubli die Absolventinnen des Pflegehelferinnenkurses SRK zum feierlichen Abschlussabend begrüssen. Der Kurs ist eine beliebte Grundlage für einen Wiedereistieg ins Berufsleben oder eine berufliche Neuorientierung.