Alzheimer Glarus: Demenz und Ergotherapie

Mitte Mai fand die Hauptversammlung von Alzheimer Glarus im Gesundheitszentrum Letz in Näfels statt. Neben den statuarischen Geschäften stand dabei der Vortrag des Ergotherapie-Teams aus dem Kantonsspital Glarus im Mittelpunkt.



Die Ergotherapeutinnen des KSGL (hinten), die Präsidentin und die Geschäftsleiterin von Alzheimer Glarus (vorne) freuen sich über den gelungenen Abend (Bild: zvg)
Die Ergotherapeutinnen des KSGL (hinten), die Präsidentin und die Geschäftsleiterin von Alzheimer Glarus (vorne) freuen sich über den gelungenen Abend (Bild: zvg)

Margreet Vuichard, die Präsidentin des Vereins Alzheimer Glarus, begrüsste die Mitglieder zur 16. Hauptversammlung. Unter anderem berichtete sie von den letztjährigen Aktivitäten des Vorstandes, welche den Zweck hatten, weiterhin gute Grundlagen für die Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu schaffen. Sabine Steinmann als Geschäftsleiterin warf ebenfalls einen Blick zurück auf das letzte Jahr, das im Zeichen des Aufbaus stand. Sie berichtete, dass sich schon bald eine grosse Nachfrage für Beratungsleistungen abzeichnete.

Nach der Behandlung der statuarischen Geschäfte wurde die interessierte Öffentlichkeit willkommen geheissen, dem Vortrag des engagierten Ergotherapie-Teams aus dem Kantonsspital Glarus beizuwohnen. Es wurde ersichtlich, dass Ergotherapie als nicht-medikamentöse Therapie viel dazu beitragen kann, Menschen mit Demenz zu unterstützen. Dabei geschieht dies immer individuell abgestimmt, im Austausch mit den Angehörigen und es wird auf die Stärken fokussiert.

Im Anschluss an den Vortrag offerierte Alzheimer Glarus einen Apéro, an welchem sich die Anwesenden angeregt austauschten.

Die Demenzfachstelle von Alzheimer Glarus bietet unentgeltliche Beratung zur Bewältigung des Alltags mit Demenz.
Gesundheitszentrum Letz 11, 8753 Näfels, 055 618 46 73, [email protected]