Immer am ersten Freitag im März feiern Menschen rund um den Erdball mit derselben Liturgie Gottesdienst. Dieses Jahr stammt sie von Frauen aus Kamerun. Das Land wird wegen seiner ethnischen, geografischen und religiösen Vielfalt auch «Afrika im Kleinen» genannt. Mit der Aufforderung «Alles, was Atem hat, lobe Gott» ermutigen die verschiedenen Kirchen Kameruns, Leben und Alltag neu wahrzunehmen – als Quelle und Ort für Gotteslob.
In rund 180 Ländern, Regionen und Inseln treffen sich am 5. März Frauen, Männer und Kinder zu den ökumenischen Gottesdiensten und reihen sich damit ein in die eindrückliche Gebetskette, welche die ganze Welt umspannt. Der Weltgebetstag ist eine ökumenische Bewegung christlicher Frauen, die durch informiertes Beten und betendes Handeln Not lindern und Zeichen der Solidarität setzen will.
Die Feiern im Glarnerland
Zum Weltgebetstag sind folgende Gottesdienste im Kanton Glarus geplant:
Niederurnen: 19.30 Uhr, katholische Kirche. Obstalden: 19 Uhr, reformierte Kirche. Mollis: 19.30 Uhr, reformierte Kirche. Netstal: 19.30 Uhr, reformierte Kirche. Glarus: 20 Uhr, katholische Fridolinskirche. Ennenda: 18.30 Uhr, reformierte Kirche. Schwanden: 18 Uhr, katholische Kirche. Luchsingen: 19 Uhr, reformierte Kirche. Betschwanden: 18.30 Uhr, Pfarrhaussaal. Linthal: 19.30 Uhr, Kirchgemeindehaus. Braunwald: 17 Uhr, Dorfkirche. Sernftal: 20 Uhr, Kapelle Engi.
Am Freitag ist Weltgebetstag
Am Freitag, 5. März, werden auch in diversen Glarner Gemeinden ökumenische Gottesdienste zum Weltgebetstag gefeiert.
Die Gottesdienste zum Weltgebetstag finden in den katholischen und reformierten Kirchen statt.
(Bild mb.)