Um 09.00 Uhr wird Organisator Jürg Fischli zum ersten Mal an diesem Tag das Startzeichen geben, ehe er dasselbe Prozedere weitere 15 Mal ausführt. Für ihn als Organisator und Kommentator wird es ein langer und intensiver Arbeitstag. Doch nicht nur für ihn, sondern auch für die Schützen soll der Weg am preisträchtigen Wettkampf steinig und hart sein. Das gut dotierte Turnier, das von Gönnern und Sponsoren unterstützt wird, zieht sämtliche Athleten der Schützenszene der ganzen Schweiz ins Glarnerland. Bereits der Weg in den Final vom Samstag, 11. Oktober, war für einen grossen Teil der Teilnehmer eine zu grosse Hürde. Von 174 Teilnehmern bei der Elite und 106 beim Nachwuchs, werden lediglich 56 Elite- und 28 Nachwuchsschützen um den Titel kämpfen können. Lediglich vier Einheimische stehen in der Halle der lintharena am Start – zeigt sich, auf welch hohem Niveau die Ausscheidungen verliefen. Der Wettkampf beginnt um 09.00 Uhr mit der 1. Serie der Elite. Anschliessend folgen die Hoffnungsrunden, ehe um 12.15 Uhr die Nachwuchsschützen das erste Mal den Abzug betätigen. Um 13.25 Uhr geht es Schlag auf Schlag mit dem Sechzehntel-, Achtel-, Viertel- und Halbfinal weiter, bevor um 17.40 Uhr der Showdown des grossen und kleinen Finals beginnt.
Hofmann mit Weltklasseleistung
Die für Altstätten-Heerbrugg schiessende Österreicherin Olivia Hofmann zeigte, weshalb sie im Nationalkader unseres Nachbarlandes schiesst. In fünf Runden à je 40 Schuss verlor sie nur gerade neun Punkte, wobei sie in Runde 3 das Maximum von 400 Punkten erzielte. Mit dem Punktemaximum ist Hofmann jedoch nicht die Einzige. Das Geschwisterpaar Beyeler schaffte dieses Kunststück ebenfalls. Nicht nur die Erwachsenen reihten in den Heimständen eine Zehn nach der anderen aneinander, sondern auch der Nachwuchs. Die frischgebackene Welt- und Youth Olympic Games-Meisterin, Sarah Hornung, entschied die Qualifikation mit sehr guten 1978 von möglichen 2000 Punkten für sich. Obwohl auch die zweitplatzierte Vanessa Hofstetter (letztjährige Finalsiegerin gegen Hornung) mit 1962 Ringen ein ansprechendes Resultat erzielte, verlor sie doch ganze 16 Punkte auf ihre Konkurrentin. An Spannung wird es am kommenden Samstag bestimmt nicht fehlen, wenn Mister Sommercup mit dem Mikrofon wieder auf Stimmenjagd geht.
Interview mit Sarah Hornung
Mit Sarah Hornung (1. Rang Qualifikation Nachwuchs) sprach André Eberhard
Sarah, deine Erfolge lassen sich sehen. Du bist aktuelle Welt- und Youth Olympic Games-Meisterin mit dem Luftgewehr. Was ist das für ein Gefühl?
Sarah: Es ist unbeschreiblich. Ich hätte selber nicht gedacht, dass ich zuerst die Youth Olympic Games gewinne und dann kurz danach noch den Weltmeistertitel hole.
Am Sommercupfinal werden alle Augen auf dich gerichtet sein. Wie wirst du mit dieser Situation umgehen?
Sarah: Ich werde mich voll und ganz auf meinen Wettkampf konzentrieren.
Der Sommercupfinal ist bekanntlich ein ganz spezieller Wettkampf mit einem komplett anderen Modus als die übrigen Matches. Wie bereitest du dich für diesen Tag vor?
Sarah: Das ist korrekt. Dieser Wettkampf ist tatsächlich speziell. Die Atmosphäre in der Halle ist ganz anders und was Besonderes. Ich trainiere wie üblich. Es sind jeweils zwei Passen, die ich einfach fehlerfrei absolvieren muss und dann schaue ich, wie weit ich im Final vorstossen kann.
Was findest du spannend an diesem Modus?
Sarah: Erstens Mal macht dieser Wettkampf einfach nur Spass, da er anders ist als ein normaler 40er-Wettkampf. Das Interessante an diesem Modus ist, dass man einen direkten Konkurrenten hat. Meines Erachtens ist dieser Wettkampf einer der coolsten Wettbewerbe.
Wie oft trainierst du die Woche?
Sarah: Ich trainiere zwischen 2 und 3 Mal pro Woche.
Wie sehen die nächsten sportlichen Ziele in deiner Karriere aus?
Sarah: Ich möchte mich für die Europameisterschaft 2015 qualifizieren.
Wirst du nebst all den anderen Siegen der jüngsten Vergangenheit auch beim Sommercup 2014 zuoberst auf dem Treppchen stehen?
Sarah: Wir werden sehen. Jeder Wettkampf muss zuerst geschossen sein und kann nicht mit anderen Wettbewerben verglichen werden.
Zur Person:
Sarah Hornung wurde am 18. April 1996 in Denges VD geboren. Sie ist lernende Logistikerin EFZ und wohnt in Büren an der Aare. Den Schiesssport übt sie seit dem Jahr 2008 aus. Sie ist mehrfache Medaillengewinnerin an internationalen Anlässen, aktuelle Weltrekordhalterin mit dem Team (EM Moskau 2014) sowie amtierende Welt- und Youth Olympic Games-Meisterin mit dem Luftgewehr. Während ihrer Freizeit trifft sie sich gerne mit Freunden und betreibt Sport.