Der Verein ERFA-ASG Glarnerland bezweckt die Unterstützung seiner Mitglieder bei allen Aufgaben der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Die ERFA-ASG Glarnerland ist zertifiziert und kann so die Sicherheitsbeauftragten der angeschlossenen Firmen selber ausbilden. Bei der Gründung des Vereins vor zehn Jahren waren zwölf Betriebe aus dem Glarnerland dabei; heute sind es bereits 30 Firmen mit über 2000 Arbeitsplätzen.
Eine stattliche Gruppe der Sicherheitsbeauftragten dieser Firmen folgte am vergangenen Dienstagnachmittag der Einladung zum 10-Jahr-Jubiläum in den Glarnerhof Glarus mit verschiedenen Referaten. Guido Bürge, Präsident ERFA-ASG, hiess die Teilnehmenden zum Anlass herzlich willkommen. Grussworte überbrachten sodann Hansueli Leisinger, Geschäftsführer der Sachversicherung KSV, sowie Guido Bommer als Bereichsleiter
Industrie und Gewerbe der Suva.
Überbrückungen sind gefährlich
René Hammer von der Suva sprach zum Thema: «Überbrücken von Sicherheitseinrichtungen». Immer wieder müsse die Suva bei Kontrollbesuchen oder Unfallabklärungen in Betrieben feststellen, dass an Produktionsmaschinen und –anlagen Sicherheitseinrichtungen demontiert oder unwirksam gemacht würden. Solche Überbrückungen oder das Unwirksammachen von Sicherheitseinrichtungen seien laut schweizerischen Gesetzen klar verboten. Oft passierten dadurch schwere oder sogar tödliche Unfälle durch das Erfassen von rotierenden Teilen, durch das Eingeklemmtwerden durch bewegende Teile oder das Getroffenwerden von wegfliegenden Teilen. Hammer präsentierte einige eindrückliche Bilder von angetroffenen Situationen in Betrieben und erläuterte verschiedene Lösungsbeispiele und –ansätze. Als Fazit erwähnte er, dass Kreativität nicht beim Überbrücken, sondern für die Lösungsfindung eingesetzt werden sollte. Ferner empfahl er, das Problem heute schon anzugehen und nicht erst nach einem Unfall. In den Betrieben sollten auch klare Regeln definiert und durchgesetzt werden. «Das Überbrücken von Sicherheitseinrichtung beziehungsweise das Tolerieren derselben ist eine grobfahrlässige Handlung», meinte er abschliessend und machte noch auf die Suva-Hotlines für Arbeitssicherheit aufmerksam.
Hochwasser und Hochwasserschutz
Der von Vizepräsident Heiri Nüesch moderierte Anlass fand nach einer Pause seine Fortsetzung mit einem Referat von Kreisforstingenieur Thomas Rageth über Hochwasser und Hochwasserschutz. Dieses Thema wurde in dieser Zeitung bei einem Anlass der KSV über Naturgefahren bereits behandelt. Mit einem gemeinsamen Apéro fand der 10-Jahr-Jubiläumsanlass der ERFA-ASG Glarnerland seinen Abschluss.
