Ausflug ins Land der Kröten

Seit Mitte März sind die Amphibien auf Wanderschaft. In Scharen erobern sie die Gewässer, in welche sie ihren Laich ablegen. So auch in den Klöntalersee. Die vielen Kaulquappen sind Zeugen davon. Ein Ausflug-Tipp des Naturzentrums Glarnerland begibt sich auf die Spuren der Erdkröten und gewährt Natur-Einblicke in die wilde Uferlandschaft des Klöntals.



Die Erdkröte legt im Gegensatz zum Grasfrosch Laichschnüre und keine Ballen. (Foto: T. Reich) Das Klöntal beherbergt eine vielfältige Naturlandschaft. (Foto: Naturzentrum Glarnerland)
Die Erdkröte legt im Gegensatz zum Grasfrosch Laichschnüre und keine Ballen. (Foto: T. Reich) Das Klöntal beherbergt eine vielfältige Naturlandschaft. (Foto: Naturzentrum Glarnerland)

Über 10 000 Erdkröten, einige Tausend Grasfrösche und viele Bergmolche laichen alljährlich im Klöntalersee. Der vordere Teil des Klöntals wurde deswegen zum Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung erklärt. Jeden Frühling wandern die Tiere in Massen von ihren Winterquartieren über die Klöntaler Strasse in Richtung See. Oft finden sie den Tod, denn gegen heranbrausende Autos haben sie keine Chance. Erreicht ein Weibchen den See, legt es nach erfolgreicher Paarung über Tausend Eier als Laich ab. Daraus entwickeln sich Kaulquappen, und in einigen Wochen werden kleine Krötchen und Fröschchen den See wieder verlassen.

Seeuferwanderung mit Natureinblicken

Das Klöntal ist aber nicht nur wegen den Amphibien für Naturliebhaber spannend. Es beherbergt unter anderem ein Auengebiet und Hirschzungen-Ahornwald, beides sehr seltene Lebensräume bei uns. Und die idyllische Aussicht auf See und Gebirge ist das i-Tüpfelchen in dieser schönen Naturlandschaft. Ein neuer Ausflug-Tipp des Naturzentrums Glarnerland gibt mit vielen Natur-Infos und Erlebnistipps Einblicke in die vielfältige Natur am Klöntalersee. Die Wanderung führt dem Seeufer entlang durch seltenen Auenwald, vorbei an senkrechten Felswänden und über wilde Runsen mitten durchs Land der Kröten.

Kröte oder Frosch?

Wer auf der Seeuferwanderung Amphibien antrifft, weiss vielleicht nicht, ob er eine Erdkröte, einen Grasfrosch oder einen Bergmolch vor sich hat. Ein Infoblatt über die Amphibien im Kanton Glarus, welches vom Naturzentrum Glarnerland in Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz Schweiz (karch) aufgebaut wurde, bringt hier Licht ins Dunkel. Mit Bildern und Kurztexten werden die acht bei uns lebenden Amphibienarten porträtiert. Und auf der Homepage <link http: www.naturzentrumglarnerland.ch>www.naturzentrumglarnerland.ch sind weitere Informationen zu allen Amphibienarten im Glarnerland zu finden. Übrigens: Wer nicht nur sehen, sondern auch lauschen möchte, kann noch bis Ende Mai die Stimmrufe von Erdkröte, Wasserfrosch und Gelbbauchunke in der Infostelle Naturzentrum Glarnerland abspielen.

Kontakt Der erwähnte und andere Ausflug-Tipps sowie das Infoblatt «Amphibien im Kanton Glarus» gibt es kostenlos in der Infostelle Naturzentrum Glarnerland, im Bahnhofsgebäude Glarus, Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 14.00-17.30 Uhr, Samstag: 10.00-12.00 Uhr, Eintritt frei.
E-Mail: <link>[email protected], Telefon: 055 622 21 82, <link http: www.naturzentrumglarnerland.ch>www.naturzentrumglarnerland.ch