Ausgezeichneter Blasmusik-Nachwuchs

Am letzten Samstag konnten rund 40 junge Blasmusikanten die Kursausweise des Glarner Blasmusikverbandes entgegennehmen. Die grosse Anzahl interessierter Musikanten und Angehöriger verliehen der Diplomfeier einen würdigen Rahmen. Für die musikalische Begleitung sorgten die Absolventen persönlich.



Musikalische Umrahmung der Abschlussfeier (Bild: Benny Aebli)
Musikalische Umrahmung der Abschlussfeier (Bild: Benny Aebli)

Drei Monate intensive Vorbereitungsarbeit

Nach drei Monaten intensiver Vorbereitungsarbeit war es nun soweit. Die Kursteilnehmer konnten an der praktischen Prüfung vor den Experten zeigen was sie gelernt hatten. Unter anderem hiess es ein Aufgabe- sowie ein Selbstwahlstück vorzutragen und die Jury auch mit gesanglichen Fähigkeiten zu überzeugen. Dass dies eine grosse Portion Mut erfordert, muss hier nicht speziell erwähnt werden. Vor einigen Wochen wurden die Musikanten denn auch bereits im theoretischen Teil auf ihr Wissen geprüft.

Im Vorfeld der Abschlussprüfungen wurden die Musikantinnen und Musikanten in wöchentlicher Probenarbeit durch ausgewählte musikalische Leiter vorbereitet. Die Kurse sind in verschiedene Stufen eingeteilt und reichen vom Grund- über den Unter- und Mittelstufenkurs bis hin zu Oberstufe I und II.

Kurse sind wichtig für die Jugendförderung

Für die Jugendförderung sind diese Kurse besonders wichtig. Sie stellen sicher, dass die Erwachsenen-Vereine in einigen Jahren diese gut ausgebildeten Jugendlichen in ihre Reihen aufnehmen dürfen. Nur so kann auch der Fortbestand der Blasmusik gesichert werden. Neben den fachlichen Werten, die in der Ausbildung weitergegeben werden, kommt selbstverständlich auch die Kollegialität nicht zu kurz. Es treffen sich nämlich Jugendliche aus dem ganzen Kanton und nicht nur aus demselben Verein. So entstanden in diesen drei Monaten auch Freundschaften die über den eigenen Verein hinausgehen. Musik verbindet – auch die jüngste Generation.