Technischer Fortschritt und Innovation
Electrolux steht für technische Fortschritte und Innovationen, die das tägliche Leben vereinfachen, beeinflussen und letztendlich prägen. Wohl ist Electrolux Teil eines internationalen Konzerns, pflegt aber das Schweizer Standbein stolz. Die Produktion im glarnerischen Schwanden ist für die schweizerische Electrolux ein zentraler Lebensnerv.
Industrieproduktion in der Schweiz trotz Billiglohnländern
Die hohen Qualitätsmassstäbe machen Schwanden trotz der Konkurrenz aus Billiglohnländern zu einer profitablen Fabrik, die für den gesamten Konzern bedeutend ist. Jährlich werden dort, in einer der modernsten Produktionsstätten Europas, gegen 200’000 qualitativ hochwertige Einbau-Haushaltgrossgeräte produziert.
Ausstellung „100 Jahre Innovation durch Therma und Electrolux“
Vor 100 Jahren wurde die Firma Therma als Pionierin für die Fabrikation elektrischer Haushaltapparate gegründet und leitete eine eigentliche Revolution in den Schweizer Haushalten ein. Zum Jubiläum präsentiert das Glarner Wirtschaftsarchiv eine Ausstellung, die den bewundernswerten Erfolgsweg vom einsamen Erfinder Samuel Blumer bis zum erfolgreichen Grossunternehmen Therma aufzeigt, das heute als Electrolux Schwanden AG weiterlebt.
Die ersten elektrischen Haushaltgeräte
Zu sehen ist, in welch anregendem Umfeld aber auch mit welch einfachsten Mitteln elektrische Bügeleisen, Rechauds und Heizkissen als erste bahnbrechende Erfindungen entstanden sind. Man staunt über den Mut einiger Geldgeber, welche die Gründung einer Aktiengesellschaft und den Bau einer ersten kleinen Fabrik ermöglichten. Der Besucher erlebt, wie viel Überzeugungskraft und Werbung notwendig war, um die anfängliche Skepsis gegenüber Elektrizität im Haushalt zu überwinden. Der Besucher begegnet einer beeindruckenden Ideenvielfalt von originellen Spezialkonstruktionen wie elektrische Fusswärmschemel, praktische Reisekocher, Heizkörper für Eisenbahnwagons, Kühleinrichtungen für Automotoren und Futterkocher für Schweine.
Erfindung der europäischen Normküche
Zu verfolgen ist aber vor allem die interessante Entwicklung vom frei stehenden Elektroherd zur effizienten Grossküche und zur eleganten Normküche mit europäischer und weltweiter Anerkennung – einem Eldorado für jeden Haushalt. Die Ausstellung erzählt ein spannendes Stück Schweizer Industriegeschichte, denn Therma und Electrolux haben den Industrie-Standort Schwanden im Glarnerland gestärkt und ihm zusammen mit der vorausgehenden Textilindustrie über die Schweiz hinaus internationale Bedeutung und Ausstrahlung gegeben.
Multimedialer Raum vermittelt Modernität und Design
Ein Haushaltgerät muss ein zeitlos schönes Design haben, da die Lebensdauer zehn bis fünfzehn Jahre beträgt. Es soll aber auch komfortabel bedienbar sein und ökologische Ansprüche erfüllen. Solche Innovationen, wie der Profi Steam, das Induktions-Teppan-Yaki mit Touch-Control und der Induktions-Wok werden an der Ausstellung multimedial in Szene gesetzt (alle diese Geräte werden übrigens in Schwanden hergestellt). Glücksmomente im Haushalt sind das brutzelnde Poulet und der bräunende Sonntagszopf, sie dürfen zur Veranschaulichung nicht fehlen und vertiefen den Eindruck der Modernität und Fortschrittlichkeit von Electrolux.
Daten und Öffnungszeiten
Glarner Wirtschaftsarchiv, Mühlestrasse 20, 8762 Schwanden (Glarus) 5 Minuten vom Bahnhof Schwanden entfernt, Parkplatz auf dem Mühleareal.
Juni 2007:
- vom 3. bis 10. Juni jeden Nachmittag von 14.00 bis 17.00 Uhr
- an jedem Juni-Samstag von 14.00 bis 17.00 Uhr
Juli 2007 bis April 2009:
- an jedem letzten Samstag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr.
Nach Vereinbarung sind Besichtigungen auch ausserhalb dieser Daten möglich. Anfragen bitte unter Telefon 055 654 13 01 oder 079 441 68 37.
