Fossilien sind versteinerte Überreste oder Spuren von Lebewesen vergangener Zeiten. Man findet sie in Ablagerungsgesteinen, worin sie zusammen mit anderem Material verfestigt worden sind. Fossilien helfen, die geheimnisvolle Lebewelt vor Jahrmillionen zu rekonstruieren und zu erforschen.
Glarner Fossilien im Rampenlicht
Das Glarnerland mit seinen vielen Bergen und Gesteinen beherbergt unzählige Fossilien aus verschiedensten Zeitperioden, darunter auch weltweit beachtete Funde. Die aktuelle Ausstellung im Naturzentrum Glarnerland ermöglicht mit einer Auswahl einheimischer Fossilien, welche in einer visualisierten Zeitreise präsentiert werden, faszinierende Einblicke in die Natur vor Jahrmillionen. Mit zahlreichen Ausstellungsstücken, Kunstwerken, Erlebnisstationen, Forschungsaufträgen und Spielen können grosse und kleine Besucher dabei die Glarner Fossilienwelt näher kennenlernen. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit Geologe Dr. Mark Feldmann, geo-life, umgesetzt.
Vertiefte Einblicke am Samstag, 19. Dezember, 10.00 bis 12.00 Uhr
Am Samstag, 19. Dezember, von 10.00 bis 12.00 Uhr sind die Ausstellungsmacher Geologe Dr. Mark Feldmann und Zeichner Ernst Bernhard in der Ausstellung anwesend. Bei Glühwein, Punsch und Weihnachtsgebäck kann man gemeinsam mit ihnen in die spannend-starre Lebewelt des früheren Glarnerlandes eintauchen.
Ausstellungsort und Kontakt
Naturzentrum Glarnerland, im Bahnhofsgebäude Glarus
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 14.00–17.30 Uhr, Samstag 10.00–12.00 Uhr, Eintritt frei.
E-Mail: [email protected], Telefon: 055 622 21 82
www.naturzentrumglarnerland.ch
Ausstellung über erstarrte Urlebewesen
Die neu eröffnete Ausstellung «In Stein erstarrt – Glarner Fossilien» bildet im Naturzentrum Glarnerland den Abschluss des UNO-Jahr des Bodens 2015. Sie kann ab sofort besichtigt werden und dauert bis Ende März 2016.