«Autogewerbe ist wichtiger Motor für die Wirtschaft»

An der Generalversammlung vom Auto Gewerbe Verband Schweiz Sektion Glarus konnte Präsident Silvio Tondo auf ein positives Jahr für die Branche, aber auch für den Verband selber zurückblicken. Allein die Lehrlingssuche ist weiterhin schwierig.



Präsident Silvio Tondo (stehend) blickte an der Generalversammlung auf ein erfreuliches Jahr für den AGVS Sektion Glarus zurück. (Bild: jhuber)
Präsident Silvio Tondo (stehend) blickte an der Generalversammlung auf ein erfreuliches Jahr für den AGVS Sektion Glarus zurück. (Bild: jhuber)

Nach den mit Klimawandel und Wirtschaftskrise schwierigen Jahren habe sich 2010 die Automobilbranche gut erholt. Dies konnte der Präsident des Auto Gewerbe Verbandes Schweiz Sektion Glarus Silvio Tondo am letzten Donnerstag an der Generalversammlung im «Glarnerhof» mitteilen. Das Wachstum bei den Neukäufen und den Occasionen lag deutlich über 10 Prozent. «Vor allem in den Aspekten Umwelt und Energie werden die Kunden jedoch immer anspruchsvoller, darauf müssen wir uns einstellen.» Dies wird sich im Glarnerland noch verstärken. Hat doch die diesjährige Landsgemeinde einer neuen Motorfahrzeugsteuer zugestimmt. Diese beinhalten einen Bonus für schadstoffarme und einem Malus für schadstoffreiche Fahrzeuge. «Welche Effizienzklassen in welchem Masse davon betroffen wird, wird momentan vom Regierungsrat ausgearbeitet.» Die neue Steuer wird ab Anfang nächstem Jahr in Kraft treten.

Bereits rege genutzt wird das Reparaturbestätigungsformular, welches im letzten Jahr in Zusammenarbeit mit dem Strassenverkehrsamt eingeführt worden war. Abnahmen von Reparaturen können damit auch von AGVS-Garagen übernommen werden und dem Strassenverkehrsamt mitgeteilt werden. «Ein deutlicher Mehrwert für unsere Kunden.» Ebenfalls erfreulich die wieder schwarzen Zahlen in der aktuellen Rechnung des Verbandes. Dank eines rigorosen Sparkurses konnte der Kassier nach zwei negativen Jahren für das Jahr 2010 einen Gewinn von rund 2500 Franken ausweisen.

Schon seit Längerem ein Sorgenkind des AGVS ist die Lehrlingssituation. «Mit den geburtenschwachen Jahrgängen, die nun die Schule abschliessen, verschärft sich die Situation», meinte dazu Vorstandsmitglied Hermann Luchsinger. Eine vergleichsweise grosse Zahl an unterschiedlichen Lehrstellen wartet auf eine kleiner werdende Anzahl Schulabgänger. «Wichtig ist es unseren Berufsstand den Jugendlichen bekannt und attraktiv zu machen.» Aus diesem Grund startet der AGVS Sektion Glarus ab Herbst eine grössere Werbekampagne. Auch die sich stetig grösserer Beliebtheit erfreuende Garagissimo wird im kommenden Jahr eine Woche nach dem Genfer Autosalon am Wochenende vom 24. und 25. März 2012 stattfinden.