Basler Mustermesse im Schabziger-Fieber

Der GLARNER SCHABZIGER® ist in Basel beliebt – das zeigen nicht nur zahlreiche positive Konsumentenstimmen, sondern auch die aktuelle muba: Am Schabziger-Stand gehen die "Ziger-Brütli" weg wie frische Weggli. Pro Tag gehen bis zu 400 "Brütli" über die Theke.



Mister Schweiz André Reithebuch streicht "Ziger-Brütli" in der Kocharena mit Moderator Heinz Margot. Frau Landammann Marianne Dürst kocht mit Heinz Margot in der Kocharena.
Mister Schweiz André Reithebuch streicht "Ziger-Brütli" in der Kocharena mit Moderator Heinz Margot. Frau Landammann Marianne Dürst kocht mit Heinz Margot in der Kocharena.

Johannes M. Trümpy, CEO der GESKA AG, ist zufrieden: "Für unsere erste Teilnahme an der Mustermesse Basel seit Jahren, ist dies ein Riesenerfolg. Den Baslerinnen und Baslern schmeckt der Glarner Schabziger, das zeigen die guten Verkäufe an unserem Stand." Rund 400 "Ziger-Brütli" sind es pro Tag – eine Menge Arbeit für die Mitarbeiterinnen am Schabziger-Stand: Hinter der Theke stehen drei Frauen, eine weitere Person ist zudem damit beschäftigt, laufend neue Brütli zu streichen. Der Chef selbst wirft immer mal wieder ein Auge auf die Arbeit, schliesslich soll alles perfekt sein – Trümpy überlässt nichts dem Zufall.

Glarner Promis kochen mit Schabziger

Am gestrigen "Glarnertag" war der Ansturm auf den Schabziger-Stand besonders gross. Denn ein paar Schritte nebenan präsentierte Heinz Margot in der Kocharena zusammen mit prominenten Persönlichkeiten aus dem Glarnerland während des ganzen Tages verschiedene Schabziger-Rezepte. Zu den Kochpartnern gehörte Mister Schweiz André Reithebuch, Frau Landamman Marianne Dürst, GaultMillau-Koch Jürg Weber aus dem Hotel Schwert in Netstal und natürlich auch Johannes M. Trümpy selbst.

"Ich habe Schabziger schon als Kind gern gehabt", gab der amtierende Mister Schweiz in der Kocharena offen zu. Worauf Moderator Heinz Margot entgegnete: "Aha, darum bist du also so schön!" Den Zuschauern gefiel der joviale und lockere Umgang des Moderators. Dann war der Inhaber der Schabziger-Fabrik an der Reihe: Johannes M. Trümpy, selbst ambitionierter Hobby-Koch, vermittelte den Zuschauern bei seiner Kochpräsentation eine Reihe von Hintergrundinformationen über die Geschichte des Glarner Schabzigers. Leicht verspätet auf Grund der vielen Unfälle auf der Autobahn traf am Nachmittag Profi-Koch Jürg Weber in Basel ein. Der quirlige Glarner zauberte in temporeicher Professionaliät und mit gewitztem Charme ein kulinarisches Gericht auf den Teller, wie es sich für einen echten Profi gehört. Den Abschluss machte Frau Landamman Marianne Dürst, die extra für den Glarnertag nach Basel gereist ist und damit den Kanton von politischer Seite her vertrat. "Ich habe immer Schabziger zu Hause und koche auch häufig spezielle Schabziger-Gerichte. Deshalb war es für mich eine Selbstverständlichkeit, in der Kocharena der muba ein Rezept zu präsentieren", so die Glarner Politikerin.

Wertvolle Publikumsmessen

Die GESKA AG legt in ihrem Marketing einen klaren Schwerpunkt auf die Publikumsmessen. "Die grossen Schweizer Messen sind für den GLARNER SCHABZIGER® ideal, um neue Konsumentinnen und Konsumenten von diesem einzigartigen Produkt zu überzeugen. Während viele ältere Leute den Schabziger noch von ihrer Kindheit her kennen und schätzen, müssen die Jüngeren das Produkt zuerst einmal für sich entdecken", erklärt Johannes M. Trümpy. Der Glarnertag an der diesjährigen muba bot dazu eine weitere Plattform, um einer breiten Öffentlichkeit das Jahrhunderte alte Produkt aus dem Glarnerland und seine vielfältige Anwendung in der Küche näher zu bringen. "Ich werte die Teilnahme als vollen Erfolg", ist Trümpy überzeugt.