Baubeginn auf der Bischofalp im Frühling 2026

Am vergangenen Samstag, 25. Mai, wählen 46 anwesende Aktionäre im Berghotel oben an der Elmer Waldgrenze den Diesbacher Rechtsanwalt Jacques Marti anstelle von Dr. Karljörg Landolt in den Verwaltungsrat, genehmigen ein erfreuliches Geschäfts-Resultat mit einer Ertragssteigerung um 16% und erneuern die Statuten. Baubeginn für den Erweiterungsbau ist Frühling 2026.



46 Aktionäre fanden den Weg zur GV auf der Bischofalp (Bilder: ernst willi)
46 Aktionäre fanden den Weg zur GV auf der Bischofalp (Bilder: ernst willi)

VR-Präsident Sämi Hefti orientiert über den Saison-Verlauf. Am 15. Dezember 2023 konnte die Wintersaison mit vielversprechenden Schnee-Bedingungen eröffnet werden, die bis Februar 2024 anhielten, bevor bis zum Ende der Wintersaison «König Föhn» seinen Einfluss auf das Elmer Winterwetter durchsetzt. Es sei unübersehbar, dass sich Wintersportgebiete mit einer kürzeren Saison von vier bis sechs Wochen arrangieren müssen, besonders wenn sie etwas tiefer liegen oder nach Süden ausgerichtet sind.

Wetterkapriolen

Trotzdem war die Einnahmenverteilung mit 62% Winter-Anteil erneut klar durch die frequenzstarken Winter-Wochenenden geprägt. Dass im Sommer «nur» 38% der Einnahmen erwirtschaftet wurden, hatte mit den durchgängig regnerischen Wochen zu Beginn der Sommersaison und bis zum Ende der Sommerferien 2024 zu tun. Erkennbar werde der verregnete Saisonstart an den Frequenzen der Autobetriebe Sernftal auf der Strecke nach Obererbs, dem Startpunkt des Elmer Höhenweges. Die Zahl der Fahrgäste lag im letzten Geschäftsjahr nur noch auf der Hälfte guter Jahre. Der Höhenweg habe sich neben den Wildbeobachtungs-Plattformen zu einem wichtigen Sommer-Umsatz-Träger entwickelt.

Das Ergebnis aufpoliert hätten die letzten Herbsttage Anfang November, während denen man erkennen könne, wozu das Berghotel umsatzmässig in der Lage sei. Dazwischen sei am Bettag sogar die Schneefräse zu ihrem ersten Einsatz gekommen, um 50 cm Neuschnee von der Terrasse zu fegen.

Eindrücklicher Erweiterungsbau

Die klimatischen Veränderungen sind eine der Triebfedern für den geplanten Erweiterungsbau, der die Kapazität mit zwölf zusätzlichen Hotelzimmern nahezu verdoppeln wird. Bei der Projektpräsentation von VR und Baumeister Thomas Stocker erfuhren die Aktionäre wichtige Details zum Bauprojekt und zu seiner Umsetzung. Neu entsteht etwa auf der obersten Etage im Berghotel eine «Sauna mit bester Aussicht auf die Elmer Dreitausender» Neben den zusätzlichen Hotelzimmern wird die Küche erweitert, ein Frühstücksraum, der gleichzeitig für Seminar eingesetzt werden kann, ist ebenso geplant wie ein Ski- und Trocknungsraum und ein zusätzlicher Unterstand auf der Terrasse, der für Gerätschaften für die etwas kleiner werdende Panorama-Terrasse genutzt werden könne. Insgesamt entsteht ein Erweiterungsbau, der sich nahtlos an den Baustil der vorhandenen Baustruktur einfügt. Thomas Stocker betont die gute Kooperation mit den zuständigen Behörden im Glarnerland. Nach einigen Projekten, die er schon in der Zentralschweiz realisiert habe, falle ihm die positive und kundenfreundliche Zusammenarbeit, sowie die kurzen Wege zu den zuständigen Behörden auf.

Näher-Baurecht erteilt, Bauprojekt genehmigt, Baubeginn 2026

Nachdem die Finanzierung der für die Hotel-Erweiterung nötigen Mittel durch eigene Mittel, einen GRB- und SGH-Kredit (Gesellschaft für Hotelkredit), Beiträge des kantonalen Tourismus-Fonds und Nationale Institutionen sowie eine AK-Erhöhung um CHF 0,6 Mio. positiv und mit durchgängig erfreulichen Reaktionen verlaufen sei, könne man den Bau nun planen und angehen.

Sportlicher Zeitplan

Sämi Hefti führt aus, dass das Zeitfenster in der Sommersaison kurz sei, müsse jeden Tag nutzen. Dass nicht schon in diesem Jahr begonnen wurde, habe mit den sorgfältigen Planungs- und Vorbereitungsarbeiten zu tun. Parallel fanden intensive Verhandlungen mit der Alpkorporation Bischof statt, denn das innovative Projekt bedarf einem Näherbaurecht, das nun vorliegt. Trotz der ursprünglichen Idee bereits im Herbst 25 die Bagger auffahren zu lassen, entschied sich der Verwaltungsrat für eine längere und sorgfältigere Vorbereitungszeit, um eine effiziente und kurze Bauzeit vorzubereiten und plant den Baustart nun auf Mai 2026.

Während der Bauphase, die mit den ersten Tagen, an denen im Frühling 2026 eine Zufahrt möglich ist, beginnen soll, wird das Restaurant mindestens teilweise geöffnet bleiben. Gäste, die sich für den Baufortschritt interessieren, können sich so «aus der Nähe» ein Bild über die fortschreitenden Arbeiten machen. Bis zum Wintereinbruch müsse der Erweiterungsbau unter Dach und wetterfest abgeschlossen sein. Für die Wintersaison 2026/27 soll das Berghotel wieder vollständig betriebsbereit sein.

Neue Statuten und sonstige Geschäfte angenommen

Der neue Verwaltungsrat und Rechtsanwalt Jacques Marti aus Diesbach stellt der Versammlung die geplante Anpassung der Statuten an die heutigen Rahmenbedingungen vor. Diese werden ebenso ohne Gegenstimme angenommen wie die anderen traktandierten Geschäfte: Jahresrechnung, Protokoll, Geschäfts- und Revisionsstellen-Bericht sowie die Entlastung des Verwaltungsrates.

Verwaltungsrat neu für drei Jahre

Die Versammlung wählt erstmals für drei Jahre den Verwaltungsrat, der nun aus Marieke Elmer, Norbert Hörburger, Thomas Stocker, Jacques Marti und Sämi Hefti besteht. Das Treuhandbüro Thomas Stängele wird als Revisionsstelle bestätigt.

Einblick in die Rega, Heuer-Chilbi

Sämi Hefti informiert die Anwesenden über die geplanten Sommer-Veranstaltungen, die aus Erzähl-Abenden und musikalischen Anlässen am letzten Sonntag des Monats stattfindenden «Heuer-Chilbi» bestehen. Am 19. September wird Markus Reichenbach aus Elm ungewohnte Einblicke in die Rettungsflugwacht ermöglichen und am 10. Oktober Michael Freuler von seiner Tätigkeit als Wildhüter im Freiberg Kärpf erzählen. Ab 1. Juni werden das Trio Keller-Zumbrunn-Grob, am 29. Juni Romi; Ernst, Felix und Peter, am 27. Juli Albert und Xaver, am 28. September die Gelte-Feger und als Abschluss am 26. Oktober das Ländler-Trio Alois und Klaus die Gäste jeden ersten Sonntag im Monat ab 12.00 Uhr an der Heuer-Chilbi auf der Bischofalp unterhalten.

Die Sommer-Events finden Sie hier online in der Übersicht:
https://bischofalp.ch/de/sommer/events.html

Sämi Hefti dankt allen, insbesondere dem scheidenden VR Dr. Karljörg Landolt, welche in ihren Funktionen und Tätigkeitsgebieten zum Erfolg des Berghotels Bischofalp im vergangenen Geschäftsjahr und davor beitrugen, ausführlich, bevor er die Versammlung schliesst und das fleissige Bischofalp-Team die Aktionäre mit dem feinen Generalversammlungs-Menu verwöhnen kann (heisser Schinken, Kartoffelsalat und Dessert).

Gleich, wie die Teilnehmer/-innen die Bischofalp erreichten, werden sie danach wieder sicher zu Tal chauffiert – mit einem Bus der Autobetriebe Sernftal, der vom versierten Chauffeur erstaunlich behende um die engen Kurven dirigiert wird.