Beiträge aus dem Sozialfonds

Der Regierungsrat vergibt drei Beiträge aus dem Sozialfonds.



Beiträge aus dem Sozialfonds (zvg)
Beiträge aus dem Sozialfonds (zvg)

Der Regierungsrat entscheidet über die Zuwendung von Mitteln aus dem Sozialfonds aufgrund von Anträgen des Departementes Volkswirtschaft und Inneres (DVI).

Stiftung «Die Chance»

«Die Chance» ist eine gemeinnützige, in der Ostschweiz tätige Stiftung, welche sich für Jugendliche mit erschwerten Bedingungen wie etwa Überforderung in der Familie, schwierigem sozialem Umfeld oder Migrationshintergrund engagiert. Die Stiftung bietet Unterstützung durch massgeschneiderte Fördermassnahmen in den entscheidenden Phasen, damit auch diese Personen einen erfolgreichen Lehrabschluss erreichen können. Es wird wie bisher ein Beitrag von 20 000 Franken aus dem Sozialfonds gewährt.

Verein «Alzheimer Glarus»

Der Verein verfolgt den Zweck, Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu unterstützen und zu begleiten. «Alzheimer Glarus» bietet neben Einzel- und Familienberatung eine Austauschgruppe für Angehörige und das Kaffi TrotzDem an, ein niederschwelliger Treffpunkt, der als Türöffner dient und der sozialen Isolation entgegenwirkt. Die Demenzfachstelle steht mit ihrer Fachkompetenz auch der Glarner Gesundheitslandschaft als zentrale Dreh- und Anlaufstelle in Bezug auf Demenzthemen zur Verfügung. Im Jahr 2023 lebten im Kanton Glarus 765 Menschen mit Demenz. Damit sind rund 2300 Angehörige in irgendeiner Form in die Unterstützung involviert – auch diese gilt es zu entlasten, zumal sie oft erwerbstätig sind. Für das Jahr 2025 wird ein Beitrag von 30 000 Franken aus dem Sozialfonds gewährt.

Verein «Höhenzug»

Der Verein bezweckt die Organisation die strategische und operative Führung von Präventions-, Interventions- und Partizipationsprojekten um die Themen neue Medien, Gewalt, Mobbing, Achtsamkeit und Nähe & Distanz in Schulen und im Gemeinwesen. Die Leistungen richten sich an Kinder und Jugendliche, sowie Eltern und Fachkräfte aus Bildung und Sozialarbeit. Die Kinder werden durch Sozialpädagogen und weitere Fachpersonen, Seniorinnen und jugendliche Coaches unterstützt und begleitet. Für das Jahr 2025 wird ein Beitrag von 10 000 Franken aus dem Sozialfonds gewährt.