Sie bietet den Schülerinnen und Schülern des 6. bis 9. Schuljahres aus dem Glarnerland und den angrenzenden Gebieten der Kantone Schwyz und St. Gallen die Gelegenheit, sich mit zahlreichen gewerblichen und handwerklichen Berufen sowie solchen aus dem Dienstleistungsbereich vertraut zu machen. Das Hauptgewicht wird dabei wie in den früheren Jahren auf die praktische Arbeit gelegt. Unter Anleitung von Meistern und Lehrlingen kommen die jungen Leute in direkten Kontakt mit Werkzeugen, Maschinen und Material und erleben die Berufswelt „eins zu eins“. Auch die Berufsberatung selber mit ihrem ausgeklügelten Berufs-Informationssystem „BIZ“ ist wieder vertreten. Die jungen Besucher/Innen können sich auch mit der Berufsschule selber, in der sie später Berufsunterricht erhalten werden, vertraut machen.
Die Berufe
Rund zwanzig Aussteller, vor allem Berufsverbände, stellen ihre Berufe vor und präsentieren ihre Lehrstellen, die Ausbildungs- wie auch Weiterbildungsmöglichkeiten, die ja immer vielfältiger werden. Vorgestellt werden viele Berufe aus folgenden Bereichen, in ungezwungener Reihenfolge: Spengler/Sanitär; Gastgewerbe; Pflegeberufe; Metallbearbeitung; Bäcker/Konditor; Auto-Gewerbe; Dach + Wand; Elektro-Berufe; Zimmermann; Coiffeur; Maurer; Post; Forst; Schreiner. Hinzu kommen nebst der Berufsberatung/BIZ, die Hochschule Rapperswil, das schulische Zusatzangebot (Werkjahr, Berufsvorbereitungsjahr usw.), Kunststoff AG, das Bildungszentrum sfb, die Kaufmännische und die gastgebende (handwerkliche) Berufsschule selber.
Handlicher Ausstellungsführer
Der Ausstellungsführer ist wieder im handlichen Format A5 erschienen und führt die Berufe, ihre Lehrstellen und Weiterbildungsmöglichkeiten stichwortartig auf; mitsamt Adressen der Kontakt- und Informationsstellen, die auch auf Internet und E-Mail erreichbar sind. Auch weitere Kontakt-Adressen für Lehrstellen-Suchende sind enthalten.
Schöner und grosszügiger in der erweiterten Schulanlage
Seit der letzten Durchführung der BADA ist die Berufsschule gründlich umgebaut und erweitert worden. Der Empfang mit Info-Stand befindet sich im Erdgeschoss des Hauptgebäudes, in welchem auf jedem Stockwerk und auch in den Korridoren ausgestellt wird. Die neue geräumige Mensa mitsamt der Aussenanlage ist während der ganzen Ausstellungsdauer zugänglich. Gleich geblieben sind die „grosse Maurerhalle“ und die Lehrwerkstätten.
„Vier Tage der offen Tür“
Die Schule möchte die Gelegenheit benutzen, sich selber einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren, weil dazu seit der gelungenen Erweiterung noch kaum Gelegenheit bestanden hat. Nebst den rund 2000 angemeldeten Schülern, die klassenweise die Ausstellung besuchen werden, sind auch individuelle Besucher herzlich eingeladen. Für Familien eignet sich ganz besonders der Mittwoch Nachmittag, weil dann keine Klassen angemeldet sind.
Forum zur Lehrlingsausbildung
Zudem findet am Mittwoch Abend um 18.00 Uhr dann noch ein öffentliches Vortrags-Forum zum Thema Lehrlingsausbildung statt. Frau Christine Davatz, Vice-Direktorin des Schweizerischen Gewerbeverbandes und bestausgewiesene Fachfrau i.S. Berufsbildung referiert zur Umsetzung des Neuen Berufsbildungsgesetzes und beantwortet die damit zusammenhängenden Fragen.
