Der Glarner Käsepass führt in die weiten und eindrücklichen Landschaften der Glarner Alpen, welche die Alp-Teams mit ihrer Arbeit Sommer für Sommer erhalten und feine Produkte hervorbringen. Das Stempelkästchen zum Selberstempeln wartet jeweils bei der Alphütte auf die Käsepass-Wanderer, und so füllt sich der Pass «naa dis naa», samt eindrücklichen Naturmomenten.
Alp & Tal – ein Kreislauf
Das Glarnerland ist weit, es zählt ganze 88 Alpen, die sich wie eine Perlenkette in den Höhen um das Glarnerland legen. Das Handwerk, die Arbeit mit den Tieren, das ist an der Tagesordnung. Während die Tiere im Glarnerland auf den Alpen sömmern, wird im Tal das Heu eingebracht für den Winter. Mit der Alpwirtschaft erhalten die Alp-Teams unsere Berglandschaft und stellen auf fast der Hälfte aller Alpen ein feines Naturprodukt her, das wir im Tal wiederum geniessen können: Den feinen Alpkäse. Ein nachhaltiger Kreislauf.
Steig hinauf
Zu den Glarner Alpen hinaufsteigen und in einzigartige Welten eintauchen. Wer lieber auf zwei Rädern unterwegs ist, kann gewisse Strecken mit dem E-Bike zurücklegen – ansonsten ist Wandern und Geniessen angesagt. Wer alle 20 Glarner Käsepass-Alpen besucht hat und dessen Karte in die Hand der Glücksfee am Alpchäs- und Schabzigermärt in Elm fällt, gewinnt einen ganzen Laib Glarner Alpkäse AOP, gesponsert von der Glarona Käsegenossenschaft in Glarus, sowie das geschnitzte Andenken mit allen Alpnamen, das einzigartig ist, plus eine Übernachtung samt Erlebniskäsen auf der Alp Mittler und Ober Nüen. Es gibt weitere tolle Kategorienpreise bei der Familientour mit 5 oder 7 Alpen oder bei jenen mit 10 oder 15 Alpen.
Der Glarner Käsepass 2025 ist über [email protected] sowie bei den Käsespezialisten Gössi in Glarus, der grünen Kuh in Schwanden oder in den Gäste-Infos im Glarnerland erhältlich. Die Alpsaison dauert von Anfang Juni bis Ende September. Auch Wanderleiter Ueli Schlittler führt auf Wunsch alpwärts / [email protected] / 076 296 92 18.