Die Zeit der Lehrausbildung ist eine anspruchsvolle Etappe im Leben jedes Jugendlichen. Noch beinahe als Kind treten sie erstmals in die Berufswelt ein, mit neuen Erfahrungen und Eindrücken, daneben gilt es auch in der Berufsschule mit Leistung und guten Noten zu reüssieren. Nach wichtigen beruflichen, schulischen und privaten Entwicklungsschritten ist die Lehrabschlussprüfung der letzte Meilenstein in dieser Königsetappe. Neben dem Engagement jedes einzelnen Jugendlichen sind aber auch die Eltern und die Lehrbetriebe mit Leib und Seele an dieser Entwicklung beteiligt. Kein Wunder, dass am Schluss die Freude und Erleichterung nicht nur bei den Jugendlichen nach dem Bestehen der Lehrabschlussprüfungen gross ist. So konnte man auch am letzten Samstag in der Aula der Kantonsschule nur glückliche und erlöste Gesichter an der Lehrabschlussfeier der Kaufmännischen Berufsschule Glarus sehen. Auch Rektorin Dodo Brunner blickte auf die Entwicklung und die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zurück, bevor der Präsident Reto Frey die Absolventinnen und Absolventen mit der neuen Gemeinde Glarus verglich. «Wie Glarus, ist jeder Einzelne von Ihnen einzigartig vielseitig. Das haben Sie mit dem erfolgreichen Abschluss bewiesen.» Erfolgreich war auch das Stichwort für Prüfungsleiter Alex Franceschini. Denn der Lehrabschluss 2011 an der KBS kann als grosser Erfolg bezeichnet werden. «116 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr Prüfungen abgelegt. 113 haben bestanden. Eine super Quote von 97,4 Prozent.» Darüber hinaus durften 11 Absolventinnen und Absolventen ein Diplom für ihre ausgezeichnete Note von 5,3 und höher in Empfang nehmen. Die grossartige Leistung wurde ausserdem im Detailhandel von den Detaillisten des Kantons Glarus und im KV von der Glarner Kantonalbank und dem Kaufmännischen Verband Glarus mit einem zusätzlichen Präsent belohnt. Sicher ein deutliches Zeichen für die Verbundenheit der Unternehmungen mit ihren Lehrlingen und vielleicht für einige Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Motivation, den Prüfungsstoff ein bisschen eingehender zu studieren. Weitere Geschenke konnte dabei Jessica Läderach entgegennehmen. Sie schloss die Berufsmittelschule mit der Durchschnittsnote 5,7 ab, dem besten Wert, der an der KBS je erzielt wurde. Neben einer Flasche Wein mit ihrem Jahrgang erhielt sie einen Reisegutschein von der Glarner Kantonalbank. Nach den Strapazen vor und nach den Prüfungen sicher ein sinnvoller Dank für eine grossartige Leistung.
