Die Unterverbände der Schweiz müssen anhand der Verbandsgrösse eine gewisse Anzahl Athleten stellen. Der Linthverband gehört zu den kleineren Verbänden, weshalb bei der Elite nur gerade fünf und beim Nachwuchs vier Athleten startberechtigt waren. Das Quintett bei der Elite wie auch die vier beim Nachwuchs, absolvierten einen «kleinen» Dreistellungsmatch (3 mal 20 Schuss).
Sie können es doch noch
Die Routiniers aus dem Glarnerland mit der Unterstützung von der jungen Renate Peters (Sportschützen Pfäffikon) können es noch immer. Das zeigten sie am vergangenen Samstag im Bernbiet. 12 Verbände trafen sich, um um das begehrte Edelmetall zu kämpfen. Leader Fribourg trat mit einer Ersatzmannschaft an, weshalb bereits ein grosser Herausforderer vom Tisch war. Doch das Feld war trotzdem mit internationalen Namen gut bestückt. Rolf Lehmann und Roman Portmann machten den Anfang, ehe Renate Peters übernahm. Andreas Stüssi und André Eberhard bildeten zusammen den Schluss. Zuerst schossen alle in der Kniendstellung. Lehmann und Portmann (187/185), Peters (184), Stüssi (193) sowie Eberhard (191) lagen nach dem Kniendteil im Mittelfeld. Liegend konnten sie etwas an Terrain gewinnen. Stüssi, Lehmann und Eberhard (alle 197), Portmann (194) und Peters (193) kämpften sich in Podestnähe. Nun lag mit einem guten Stehendergebnis doch noch etwas drin. Lehmann (182) und Portmann (174) legten den Grundstein zum Erfolg. Peters setzte mit guten 187 Punkten nach. Nun waren Stüssi und Eberhard gefragt. Dem Linthaler gelang mit 189 Punkten ein tolles Ergebnis. Eberhard schoss 187 Ringe. Durch diesen Schlussspurt arbeiteten sich Renate Peters und die vier Glarner mit 567,400 Punkten auf den sensationellen 3. Rang vor. Der Sieg ging an die Zentralschweiz (572,250) vor Solothurn (569,571).
Knapp an der Medaille vorbei
Dem Linth-Nachwuchs war das Glück nicht ganz so hold wie der Elite. 0,536 Durchschnittspunkte fehlten Sandra Meier (Eschenbach), Muriel Züger (Galgenen), Julian Bellwald (Glarus) und Philipp Landolt (Jona) zur Bronzeauszeichnung. Bis vor der letzten Stellung stimmte der Fahrplan für das Quartett. Sandra Meier und Muriel Züger wiesen nach der Kniend- und Liegendstellung ein Total von 382 Punkten auf (Meier 192/190, Züger 187/195). Julian Bellwald (381, 187/194) und Philipp Landolt (374, 187/187). Anders als die Elite konnten die Nachwuchsschützen im Stehendteil den Hahn nicht aufdrehen, sondern verloren an Terrain. Meier und Bellwald schossen je 178 Punkte, während Landolt 175 und Züger 173 Ringe erzielten. Mit 555,750 Durchschnittspunkten verfehlten sie das Podest haarscharf.
Rangliste
Elite Verband:
1. Zentralschweiz 572,250 Punkte. 2. Solothurn 569,571. 3. Linth 567,400. Total: 12 Verbände
Elite Einzel:
1. Jan Lochbihler Solothurn, 590 (199/198/193). 2. Silvia Guignard Zürich, 589 (197/198/194). 3. Petra Lustenberger Zentralschweiz, 582 (191/200/191). Ferner: 8. Andreas Stüssi Linth, 579 (193/197/189). 16. André Eberhard Linth, 575 (191/197/187). 31. Rolf Lehmann Linth, 566 (187/197/182). 38. Renate Peters Linth, 564 (184/193/187). 64. Roman Portmann Linth, 553 (185/194/174). Total: 79 Teilnehmer
Nachwuchs Verband:
1. Ostschweiz 562,286 Punkte. 2. Zürich 560,000. 3. Zentralschweiz 556,286. Ferner: 4. Linth 555,750. Total: 12 Verbände
Nachwuchs Einzel:
U16:
1. Sandra Meier Linth, 560 (192/190/178). 2. Sven Riedo Fribourg, 553 (186/192/175). 3. Daria Müller Bern, 552 (181/195/176). Total: 21 Teilnehmer
U18:
1. Manuel Lüscher Zentralschweiz, 581 (194/197/190). 2. Roman Durrer Zentralschweiz, 575 (192/193/190). 3. Julia Oberholzer Zürich, 568 (189/191/188). Ferner: 8. Julian Bellwald Linth, 559 (187/194/178). 13. Muriel Züger Linth, 555 (187/195/173). Total: 29 Teilnehmer
U20:
1. Marina Bösiger Solothurn, 587 (195/199/193). 2. Christoph Dürr Ostschweiz, 582 (193/197/192). 3. Martina Kaiser Ostschweiz, 576 (192/192/192). Ferner: 18. Philipp Landolt Linth, 549 (187/187/175). Total: 29 Teilnehmer