Buchholz brennt

Drei Tage lang hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Buchholz in Glarus auf eine von ihnen selbst gewählte Art und Weise mit dem Schwerpunktthema Brand von Glarus befasst. Am vergangenen Donnerstagabend nun wurden die verschiedensten Arbeiten in Schulhaus, Turnhalle und Pausenanlage den Eltern und einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt: Audio-visuelle Projekte, sportliche und künstlerische Aktivitäten und zahlreiche Ausstellungen.



Bilder vom Schwerpunktthema Brand von Glarus der Oberstufenschule im Buchholz (Bilder; zvg.)
Bilder vom Schwerpunktthema Brand von Glarus der Oberstufenschule im Buchholz (Bilder; zvg.)

Anlässlich des Gedenkjahres „150 Jahre nach dem Brand von Glarus“ arbeitete jede Klasse an einem besonderen Projekt, welches in irgendeiner Form mit dem Themenbereich „brennen“ zu tun hatte.

Die Stadt der Zukunft - Visionen

Dabei waren den zahlreich anwesenden Eltern und weiteren interessierten Besucherinnen und Besuchern die grosse Bandbreite und die enorme Vielfalt an kreativen Ideen der Jugendlichen ins Auge gestochen. So befassten sich denn Klassen beispielsweise mit dem heutigen Glarus, dem Ist-Zustand mit all seinen Vor- und Nachteilen, und mit einer möglichen künftigen Entwicklung unseres Hauptortes. Kreative und provozierende orts- und raumplanerische Ideen wurden entwickelt und gut verständlich präsentiert. Was würde unsere Stadt noch lebenswerter machen? Wie würden unsere Jugendlichen sich noch wohler fühlen? So wurde beispielsweise zur Schaffung von Fussgängerzonen im Zentrum ermuntert, Ideen konkret aufgezeigt: Interessante Anregungen und prüfenswerte Impulse zur Orts- und Raumplanung auf dem Stadtgebiet.

Glarus in Schutt und Asche – am 23. Juni 2011

Die Geschichte des Brandes musikalisch und in Sprechchören präsentiert, verschiedene Bilder und Skulpturen, Power-Point-Präsentationen, Filme mit nachgestellten Szenen des vernichtenden Brandes, Feuer in Wort und Bild, sehr eindrückliche Schwarz-Licht Präsentation des Brandes und vieles mehr: Eine reiche Vielfalt an Ideen wurde auf kreative Art und Weise umgesetzt. Zu vorgerückter Abendstunde erwartete die Besucherinnen und Besucher ein ganz besonderes Highlight: Ein von einer Sekundarklasse hergestelltes Modell aus Karton (im Massstab 1:100) von Alt Glarus, minutiös nachgebildet, wurde in Brand gesetzt und mit Unterstützung von Haar-Föngeräten, trotz dem Eintreffen einer Kaltfront mit Regen und damit verbundenen kleineren Schwierigkeiten, praktisch vollständig vernichtet: Eine äusserst eindrückliche Demonstration über die Macht und die Gewalt des Feuers! Überhaupt, Feuer spielte eine zentrale Rolle auf dem gesamten Pausenareal: Mit viel Aufwand hergestellte Skulpturen aus Schwemmholz aus dem Walensee wurden nach dem Eindunkeln in Brand gesetzt, Feuerschalen, von einer Realklasse in vielen Stunden Arbeit hergestellt, erhellten das zunehmende Dunkel der Nacht. Selbst die Verpflegungsteams hatten für leckere Themen bezogene Angebote gesorgt. Ein sympathischer Abend: Ein Schmaus für Augen, Ohren und Gaumen, produziert und präsentiert von motivierten und kreativen Schülerinnen und Schülern.

Schule in einer anderen Form

Projekttage sind eine willkommene Unterbrechung des Schulalltags. Sie setzen einen besonderen Akzent im Schuljahr, zumal dann die Schule in einer ganz anderen Form erlebt wird. Dies ist mit dieser mehrtägigen Projektarbeit ausgezeichnet gelungen. Schülerinnen, Schüler und das Lehrpersonal der Oberstufe Buchholz haben am Ende eines strengen und anspruchsvollen Schuljahres mit ihrem besonderen Effort nochmals ein äusserst positives Zeichen gesetzt!