Die traditionelle Chlaushock-Festrede des Präsidenten des VGSG, Peter Stengele, stand unter dem Motto: «Wertschätzung». Wertschätzung kann den Mitarbeitenden unabhängig von DAFLE, MAB, usw. entgegengebracht werden und ist kostenneutral. Wertschätzung ist zudem der Grundstein für Vertrauen, Vertrauen ist der Grundstein für Loyalität und Loyalität gibt erst ein richtiges «Miteinander» und dies wiederum ist das allerbeste Mittel gegen ein «Gegeneinander». Im Zeichen von stetig wachsendem Leistungsdruck gewinnt Wertschätzung zunehmend an Bedeutung. Es gibt Management-Methoden, welche Wertschätzung enthalten und solche, in welchen dies überhaupt nicht vorkommt. Es liegt am Vorgesetzten, das richtige Management walten zu lassen.
Regierungsrat Dr. Rolf Widmer sprach den Mitarbeitenden des Kantons Glarus den Dank für die geleistete Arbeit und deren Treue zum Kanton Glarus aus. Betreffend Erhöhung der Lohnsumme wurde die Entscheidung aus dem Landrat verkündet. Die aktuelle Lohnsumme wurde um 1% erhöht. Die gesprochenen Gelder werden vollumfänglich für individuelle Lohnanpassungen aufgewendet.
Auch dieses Jahr wieder vermochten Speis und Trank des Restaurants Schützenhaus in Glarus und der auftretende Künstler ein Lächeln in die Gesichter der Teilnehmer zu zaubern. So wurde aus dem Chlaushock 2014 wieder ein gemütlicher und geselliger Anlass.
Der Verband des Glarner Staats- und Gemeindepersonals VGSG wünscht an dieser Stelle dem Regierungsrat, allen seinen Mitgliedern und den Mitarbeitenden des Kantons und der Gemeinden, eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Start ins 2015.
![Finanzlage der Gemeinden bleibt angespannt Das Eigenkapital der Glarner Gemeinden bleibt stabil, die Verschuldung nimmt aber zu • (Foto: iStock)](/fileadmin/_processed_/f/5/csm_img_xlarge-2_25_85457ad685.jpg)