Chlaushock 2015

Am 2. Dezember lud der Verband des Glarner Staats- und Gemeindepersonals VGSG im Auftrag des Regierungsrates zum alljährlichen Chlaushock ein. Der Einladung wurde rege nachgekommen und so nahmen rund 180 Mitarbeitende der Kantonalen Verwaltung am Anlass teil.



Peter Stengele
Peter Stengele

Die traditionelle Chlaushock-Festrede des Präsidenten des VGSG, Peter Stengele, stand unter dem Motto: «Sparen». Trotz der vorherrschenden Zeit des Sparens, scheint sich am Horizont ein Silberstreifen aufzubauen. Die Regierung hat erkannt, dass die aktuelle Mitarbeiterbeurteilung (MAB) mit einem nichtfunktionierenden DAFLE (Danke für Leistung) die Angestellten unzufrieden macht. Es bleibt also die Hoffnung auf eine signifikante Änderung in diesem Bereich.

Der VGSG-Präsident gab den Anwesenden ein Zitat des deutschen Filmproduzenten Arthur Brauner mit auf den Weg: «Sparsamkeit ist die Fähigkeit, Geld so auszugeben, dass es einem keine Freude bereitet.» Er rief die Staatsangestellten aber auch zum Zusammenhalt auf. Gemeinsam kann man mehr erreichen, als wenn die Verbandsexponenten allein mit der Regierung die «Klingen» kreuzen. Die mit Spannung erwartete Info betreffend Budgetierung der Lohnsumme wurde dieses Jahr durch den VGSG-Präsidenten verkündet. Der Landrat hat beschlossen, dem Antrag des Regierungsrates entsprechend, die Lohnsumme um 1% zu erhöhen, was leider für das Funktionieren des gegenwärtigen Lohnsystems nicht genügt.

Auch dieses Jahr wieder vermochte das Menü des Restaurants Schützenhaus in Glarus und das erfrischende Comedy-Showcase des bekannten Künstlers Fredy Schär ein Lächeln auf die Gesichter der Gäste zu zaubern. So wurde aus dem Chlaushock 2015 wiederum ein gemütlicher und geselliger Anlass.

Der Verband des Glarner Staats- und Gemeindepersonals VGSG wünscht an dieser Stelle dem Regierungsrat, allen seinen Verbandsmitgliedern und den Mitarbeitenden des Kantons und der Gemeinden, ein geruhsames Jahresende und einen guten Start ins 2016.