Landrat: von 80 auf 60; Gemeinden
Nach einer kurzen Standortbestimmung mit Rückblick des Präsidenten auf die mehrheitlich erreichten Zielsetzungen seit der letzten Klausurtagung, referierte Josef Schwitter über das Wahlverfahren für den verkleinerten Landrat. Stichworte wie Proporz, Majorz, Kumulieren, Panaschieren, Wirkung von Listenverbindungen und Doppellisten, Leerzeilen auf Listen, Termine usw. wurden erläutert und dazu die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezeigt. Im Jahre 2010 wird in nur noch drei Wahlkreisen mit folgender provisorischer Sitzverteilung gewählt: Glarus Nord: 25 Sitze; Glarus Mitte 19 und Glarus Süd 16.
Bruno Gallati, Tomas Jakober und Martin Hug stellten die Besonderheiten der bevorstehenden Wahlen in den drei neuen Gemeinden vor.
In Gruppen entwickelten die anwesenden CVP- Mitglieder praktikable Strategien für die kommenden Wahlen, welche nun mit Elan umzusetzen sind.
Überparteiliche Findungskommission für das Gemeindepräsidium?
Stark zu reden gab das Stichwort „überparteiliche Findungskommission für das Gemeindepräsidium“. Anforderungsprofil, öffentliche Ausschreibung, (professionelle) Selektion etc. sind in etwa die Stichworte zu diesem Thema. Es gilt festzuhalten, dass im Kanton Glarus grundsätzlich jedermann für das Gemeindepräsidium wählbar ist, sofern er bereits in der entsprechenden Gemeinde wohnt. Dies im Unterschied etwas zum Kanton St. Gallen, wo auch Auswärtige wählbar sind. Es stellt sich die Frage, mit welcher Legitimation die Parteien ein solches Verfahren durchführen und quasi eine Vorselektion treffen, indem sie gewisse Kandidaturen zur Annahme bzw. Ablehnung empfehlen. Ist es nicht vielmehr die Aufgabe der Parteien, fähige Kandidaturen aus ihren Reihen zu nominieren? Die definitive Auswahl und der Entscheid (Wahl) liegen dann aber alleine beim Stimmvolk.
CVP für Dich und Deine Familie - Deine Arbeit und Deine Umwelt.
So lautet der neue Slogan der kantonalen CVP. Auf Stufe Gemeinde kann dieser selbstverständlich moduliert werden. Dass diese Kernaussagen nicht einfach leere Worthülsen sind, hat die CVP in den letzten Jahren mit verschiedenen Vorstössen und einer aktiven Politik immer wieder bewiesen (Steuerentlastungen für Familien, Industrie und Gewerbe; Krankenkassenprämien, Energieplanung, suchtmittelfreie Zonen, Littering etc, um nur einige Vorstösse der letzten Zeit zu nennen), und sie ist gewillt, diese Politik aus Überzeugung und mit Kraft in die Zukunft zu tragen.
