Das Jahr 2009 ist eingeläutet

Das Jahr 2008 gehört bereits wieder der Vergangenheit an. Das neue Jahr 2009 hat vor wenigen Stunden gewohnt feierlich begonnen. Das Team von glarus24 wünscht allen Leserinnen und Lesern ein frohes neues Jahr und bedankt sich an dieser Stelle noch einmal für das Interesse, das Vertrauen und die Treue.



Glarus24 wünscht einen erfolgreichen Start ins neue Jahr. (Bildmontage: jhuber)
Glarus24 wünscht einen erfolgreichen Start ins neue Jahr. (Bildmontage: jhuber)

Wir werden uns weiterhin bemühen, unsere Leserinnen und Leser auch im neuen Jahr wieder über die wichtigsten Ereignisse im Kanton Glarus zu informieren.

Das Jahr 2009 verspricht in vieler Hinsicht sehr interessant zu werden. Bereits im Februar gilt es den Nachfolger von Nationalrat Werner Marti (SP) zu wählen. Für das Amt in Bern bewerben sich vier Kandidaten: Martin Landolt (BDP), Paul Hösli (CVP), Christoph Zürrer (SP) und Peter Rothlin (SVP). Alle vier Kandidaten sind im Glarner Landrat vertreten. Die Kampf um den freien Nationalratssitz verspricht einen interessanten und äusserst spannenden Wahlkampf. Der Nachfolger von Marti wird nur in einem Wahlgang, indem das relative Mehr entscheidet, gewählt.

Am gleichen Wochenende findet auch die Eidgenössische Abstimmung über die Bilateralen Verträge statt. Die Bilateralen I umfasst sieben Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU). Neben der Personenfreizügigkeit handelt es sich um die Abkommen über die technischen Handelshemmnisse, den Luftverkehr, den Landverkehr, die Landwirtschaft, das öffentliche Beschaffungswesen und die Forschung. Die bilateralen Verträge mit der EU soll der Schweizer Wirtschaft den Zugang zu den europäischen Märkten garantieren. Sie sind die Voraussetzung für das Wirtschaftswachstum. Für das Wachstum braucht es qualifizierte Fachkräfte. Können diese qualifizierten Mitarbeiter in der Schweiz nicht rekrutiert werden – dann wird die Produktion zu den qualifizierten Mitarbeitern verschoben, also aus der Schweiz ausgelagert.


Auch in diesem Jahr wird uns die Gemeindestrukturreform weiter beschäftigen. Es gilt die neuen Namen und die Wappen der drei Gemeinden festzulegen. Aber auch viele weitere wichtige Probleme und Aufgaben sind zu lösen. Laut Aussagen den verantwortlichen Leitern der einzelnen Projektgruppen schreiten die Arbeiten zügig voran.

Während im vergangenen Jahr die EURO 2008 das grosse sportliche Highlight war, werden in diesem Jahr zwei bedeutende kantonale Anlässe im Zentrum stehen. In Näfels wird im Juni das Kantonalmusikfest durchgeführt. Ab Mitte Juni findet an drei Wochenende das 72. Kantonale Schützenfest in Glarus statt. Die Wettkämpfe werden an zehn verschiedenen Schiessplätzen durchgeführt. Neben diesen Grossanlässen finden aber während dem ganzen Jahr immer wieder sportliche und kulturelle Anlässe statt.

Glarus24 ist wie gewohnt in der "Nähe des Geschehens" und wird an dieser Stelle über die Ereignisse berichten.