369 Mitarbeitende oder 65,4 Prozent der gesamten Belegschaft des Kantonsspitals Glarus (KSGL) haben die Gelegenheit genutzt, den Fragebogen eines externen Messinstituts anonym auszufüllen. Die Befragung wurde insgesamt an 43 Spitälern der ganzen Schweiz durchgeführt, am KSGL erfolgte diese Messung nach 2010 und 2012 nun zum dritten Mal. Den Mitarbeitenden wurden 57 Fragen zu den Bereichen Arbeitsinhalt, Lohn, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Team, Aus- und Weiterbildung, Arbeitsplatz, Arbeitszeit, Führung und weitere Leistungen des Arbeitgebers gestellt.
Mit der Arbeit überdurchschnittlich zufrieden
In sämtlichen abgefragten Bereichen sind die Mitarbeitenden des Kantonsspitals Glarus zufriedener als der Durchschnitt der teilnehmenden Spitäler. Gar im obersten Vierteil schneidet das Kantonsspital in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Arbeitsplatz und weitere Leistungen des Arbeitgebers ab. Die höchste Zufriedenheit erreicht der Bereich Arbeitsinhalt. Am wenigsten zufrieden sind die Mitarbeitenden mit dem Lohn. Das Arbeitsklima wird von mehr als drei Viertel aller befragten Mitarbeitenden als gut oder sogar sehr gut taxiert.
Weitere Steigerung gegenüber den Vorjahren
Die Zufriedenheit ist mit einer einzigen Ausnahme in allen abgefragten Bereichen höher als in den beiden Befragungen 2012 und 2010. Lediglich die Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz, d.h. die Platzverhältnisse und die Arbeitsmittel – insbesondere im Bereich der EDV – wurde nicht mehr gleich positiv bewertet wie in den Vorjahren. Das Resultat ist aber auch in diesem Bereich im Vergleich mit den anderen Spitälern nach wie vor sehr gut. Am stärksten gestiegen ist die Zufriedenheit in den Bereichen Möglichkeiten an Aus- und Weiterbildung sowie Führung.
Für die Qualität der Patientenbetreuung essenziell
Nach jeder Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage – so auch dieses Jahr – hat die Geschäftsleitung die Ergebnisse analysiert und entsprechende Massnahmen abgeleitet. Es wurde aufgrund der Resultate der Befragung 2012 beispielsweise eine Teilzeitstelle für die Koordination der Aus- und Weiterbildung geschaffen und im Bereich der Führung wurde in die Ausbildung des Kaders investiert. Wie die oben erwähnten diesjährigen Resultate zeigen, haben die getroffenen Massnahmen Wirkung gezeigt. Generell hat das Kantonsspital in den letzten Jahren das Leistungsangebot selektiv und bedürfnisgerecht erweitert. Dass das KSGL auch wirtschaftlich auf gesunden Beinen steht, gibt dem Personal zusätzliches Vertrauen in seinen Arbeitgeber. Eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit ist für die Patientenbetreuung von höchster Bedeutung. Nur zufriedene Mitarbeitende können die Patienten auf einem hohen Qualitätsniveau, engagiert und in einer freundlichen und angenehmen Atmosphäre betreuen.
