Das nächste Konzert ist das Ziel – 25 Jahre Glarner Singverein

Zur Feier des 25jährigen Jubiläums des Glarner Singvereins wurde am Donnerstag der Öffentlichkeit, im Rahmen einer kleinen Feier, die Jubiläums-Festschrift vorgestellt.



Feierliche Übergabe:Hansruedi Zopfi und Jakob Kamm (Bild: ehuber)
Feierliche Übergabe:Hansruedi Zopfi und Jakob Kamm (Bild: ehuber)

In Anwesenheit vieler Chormitglieder, Regierungsrat Jakob Kamm und geladener Gäste konnte der Präsident des Glarner Singvereins, Hansruedi Zopfi, die Festschrift zum 25jährigen Jubiläums präsentieren. Zu Beginn der Veranstaltung im Glarnerhof sang der Chor ein Lied mit Text von Walter Elmer, einem Bauer aus Elm. Auch im Anschluss an die Vorstellung der Festschrift wurden nochmals drei Lieder mit Texten von diesem Glarner Dichter vorgetragen.

Der Glarner Singverein

Der Chor wurde im Jahre 1981 vom heutigen Dirigenten, Christoph Kobelt, gegründet und umfasst heute gegen 55 aktive Sängerinnen und Sänger. Jährlich wird von diesem Chor ein Hauptkonzert durchgeführt. Zum Anlass des 25jährigen Jubiläums wurde dieses Jahr „Elias“ mit grossem Erfolg in der Stadtkirche in Glarus aufgeführt. Aber auch anspruchsvolle Werke von Bach, Mendelssohn, Mozart oder Beethoven wurden in vielen Proben einstudiert und in den jeweiligen Jahreskonzerten der breiten Öffentlichkeit vorgeführt. Regelmässig singt der Chor in der Weihnachtszeit an drei Tagen in der Fraumünsterkirche in Zürich. Da die Kirche zurzeit renoviert wird, wurde entschieden anstelle der Konzerte, eine Feier im kleineren Kreis zu veranstalten. Grund dazu bot die Präsentation der Festschrift zum 25jährigen Jubiläums des Chors.

Dank des Präsidenten

„Die Festschrift dient einer schriftlichen Standortbestimmung und erscheint mir zugleich als ein taugliches Mittel der Selbstdarstellung. 25 Jahre sind fast eine Generation, also braucht es einen Abschluss und zugleich einen Ausblick für die neue Generation.“ Mit diesen Worten eröffnet der Präsident des Glarner Singvereins, Hansruedi Zopfi, die Festschrift. In seinen Worten bedankt er sich bei den Sängerinnen und Sängern aber auch bei den vielen Sponsoren und Gönnern. Die Entwicklung welcher der Chor in den 25 Jahren durchmachte, wäre ohne diese Unterstützung und ohne dieses Engagement nicht möglich gewesen.

Die Festschrift

Vorgestellt wurde die Festschrift von Fridolin Jakober, welcher auch als Chefredaktor dieses Werkes amtete. Die Broschüre ist in verschiedenen Gruppen unterteilt. Unter anderem kommen immer wieder Mitglieder des Chors in kurzen Kapiteln zu Worte. Sie können sich dazu äussern, was ihnen der Glarner Singverein bedeutet. „Zusammenarbeit ist oft ein Gebot der Stunde – und manchmal erfüllt sie Träume“ dies ist eines der verschiedenen Zitate von Chormitgliedern. Träume sind überhaupt ein zentraler Punkt der verschiedenen Aussagen. Einen nicht unwesentlichen Raum nimmt der Anhang in der Festschrift ein. Hier werden die Jahreskonzerte von 1980 bis 2008 sowie eine Auswahl weiterer Veranstaltungen des Chors aufgeführt. Aber auch Meilensteine der Chorarbeiten sind dem Anhang zu entnehmen. Die Broschüre ist sehr gut, übersichtlich aber einfach gestaltet und gibt dem Leser einen guten Einblick in die Geschichte des Glarner Singvereins.

Zum Abschluss des offiziellen Teils überreichte der Präsident Regierungsrat Jakob Kamm zwei Exemplare, eines für seinen Privaten Gebrauch und eines für das Landesarchiv. Für 2008 ist ein weiteres Konzert geplant. Es wird ein Werk von Johann Sebastian Bach in der Stadtkirche in Glarus zur Aufführung gelangen. Die Festschrift ist ab heute bei der Buchhandlung Baeschlin in Glarus erhältlich.