Das Verkehrskonzept am ESAF beschäftigt die Leute

Erstmals in seiner Geschichte findet das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF), als grösster wiederkehrender Sportanlass der Schweiz, vom 29. bis 31. August 2025, auf Glarner Boden statt. Ein Generationenerlebnis für die ganze Region mit 270 Schwingern, 100 Steinstössern, 350 000 Festbesuchern und 8000 Gastgeber/-innen. Die Vorbereitungen auf diesen Riesenanlass laufen auf Hochtouren, wie die erste von sieben Informationsveranstaltungen gezeigt hat.



Überraschte mit imponierenden Zahlen: Co-Geschäftsstellenleiterin Daniela Heussi (Bilder: willi baumhartner)
Überraschte mit imponierenden Zahlen: Co-Geschäftsstellenleiterin Daniela Heussi (Bilder: willi baumhartner)

In seinen Eröffnungsworten wies Gemeindepräsident Peter Aebli nicht nur auf die grosse Herausforderung hin, sondern auch auf die Wichtigkeit dieses Grossanlasses, welcher für den Kanton Glarus, als wirtschaftlicher Randstandort, von besonderer Bedeutung ist.
Es sind dann imponierende Zahlen, welche Co-Geschäftsstellenleiterin Daniela Heussi im Anschluss den recht zahlreichen Besuchern des Infoanlasses in der Aula der Kantonsschule Glarus auf Grossleinwand vermittelte und der einen ersten Vorgeschmack geben sollte. Das Fest-Konzept umfasst 1100 Seiten, bis ins kleinste Detail minutiös aufgelistet.

Zum Fest in fünf Phasen

Baustart auf dem 55 000 m2 grossen Festgelände ist für den 10. Juni geplant, nachdem Vorarbeiten bereits im letzten Sommer ausgeführt worden waren. Das Festgelände wird mit einer Sand- und Kiesschicht befestigt. So ist der Boden auch bei nassem Wetter sauber begehbar und tragfähig für Transporte und Baumaschinen. Der Kies und der Sand werden nach dem Anlass wieder rückgebaut. Zuerst wird das Athletendorf (neben der Arena) in Angriff genommen. Die sechseckige Schwingarena besteht aus rund 350 000 Einzelteilen Diese werden in 160 LKW-Fahrten nach Mollis transportiert.
In einer zweiten Phase ab August wird der Flugbetrieb eingestellt und der Fahrradweg neu ausgeschildert. Ja apropos: das Verkehrskonzept umfasst nicht weniger als 913 Signalisationen.
In Phase drei finden während drei Wochen, jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr, die sehr beliebten Baustellen-Führungen statt, wo rund 8000 Personen (mit dem ÖV) erwartet werden.
Am Mittwoch, 27. August, findet dann auch die Eröffnung des Campings statt. Und ab Freitag steht das Ganze dann im Rahmen der Festivitäten mit der Fahnenübergabe im Freulerpalast (am Nachmittag) und dem Festumzug.
Ab Samstag, 08.30 Uhr (nach der offiziellen Begrüssung) geht es dann um Siegermuni ZIBU, Ruhm und Ehre. Da werden bereits rund 70 000 Personen erwartet, welche das Geschehen zum Teil ausserhalb auf zwei Grossleinwänden mitverfolgen können.
Dass das ganze Fest reibungslos abläuft, dafür sorgen 190 OK-Mitglieder, wovon 90% im Ehrenamt und die vielen Gastgeber/-innen.

Genug Raum für Fragen

Am meisten beantwortet werden mussten Fragen rund um das Verkehrskonzept (Blaulicht, REGA, ÖV, Camping, Wetter und das dem ESAFT folgende Jubiläumsfest der MIGROS). Aber auch kritische Fragen zu den Finanzen (nach dem Debakel in Pratteln) standen im Raum. Dass noch nie so grosse Sponsorenbeiträge gesprochen wurden, stimmte das OK aber positiv.

Gemeinde Glarus mit zwei Ehrengaben

Die Gemeinde Glarus unterstützt das ESAF 2025 Glarnerland+ mit zwei Ehrengaben. In Anlehnung an die Sage «Vrenelisgärtli» wird ein Schwinger das von Kupferschmied Walter Hauser, Glarus, hergestellte «Kupferchessi» erhalten. Zudem darf er im Rahmen einer zweitägigen Hochtour mit drei weiteren Personen in der Glärnischhütte übernachten und dann zum Vrenelisgärtli aufsteigen.
Auf einen Steinstosser wartet die von Karin Ochsner, Lederwerkstatt Netstal, mit viel Liebe zum Detail und grossem handwerklichem Geschick hergestellte «Trychle».
Diese Gaben sind im Gemeindehaus in Glarus ausgestellt, bevor sie dann Anfang August in den Gabentempel auf das Festgelände gebracht werden und wo ab 16. August der überaus riesige Gabentempel (auch Lebendpreise) bestaunt werden kann.

Verschiedene Infoveranstaltungen stehen noch bevor

Für die Einwohnerinnen und Einwohner organisiert das OK des ESAF 2025 Glarnerland + noch in verschiedenen Gemeinden öffentliche Informationsveranstaltungen, um über den aktuellen Stand der Vorbereitungen und den Anlass zu informieren:
Donnerstag, 13. März, Linth-Escher-Turnhalle Niederurnen
Montag, 17. März, Gemeindesaal Amden
Donnerstag, 20. März, Mehrzweckgebäude Hof, Schänis
Donnerstag, 27. März, Gemeindezentrum Schwanden

Türöffnung jeweils um 19.00 Uhr, Beginn der Veranstaltung um 19.30 Uhr, Ende ca. 21.00 Uhr.