Das (Volks-)Openair im Herzen von Glarus

Der kommende August wird musikalisch. An drei Tagen findet dann die Neuauflage des Openairs „Sound of Glarus“ statt. Mit Künstlern wie „Oeschs die dritten“, Bandit, Philipp Fankhauser oder Phenomden ist für jeden Geschmack etwas dabei. Und das alles eintrittsfrei!



Freuen sich auf das Stadtopenair und die musikalischen Gäste; von links nach rechts: Jonny Tinner und Martin Huber
Freuen sich auf das Stadtopenair und die musikalischen Gäste; von links nach rechts: Jonny Tinner und Martin Huber

„Dett wo jedä jedä kännt!“, eine häufige Aussage über das Glarnerland, beschreibt passend das Familiäre und die soziale Verbundenheit in unserem Kanton. Man kennt sich und läuft sich immer wieder einmal über den Weg. Genau eine solche Szene geschah am letzten Dienstag, als gl-events die Medien über „Sound of Glarus“ informierte. Kurz nach Beginn der Konferenz vor dem Glarussell läuft mit „Bandit“ einer der Top-Acts des Openairs vorbei, hält kurz für einen „Schwatz“ an und geht seiner Wege. Eben man kennt und trifft sich im Glarnerland.

Im Herzen von Glarus

Genau einen solchen Begegnungsort soll auch „Sound of Glarus“ vom 20. bis 22. August werden. „Es hat für jeden etwas passendes dabei“, beschreibt Marco Scherrer von soundzgood das geplante Festival. Er organisiert zusammen mit Jonny Tinner und Martin Huber von gl-events das „Stadtopenair“. Denn genau im Herzen von Glarus vor dem Ratshausplatz wird im August die Hauptbühne stehen und verwandelt so das Zentrum des Kantonshauptort zu einem grossen Festplatz. „Sound of Glarus ist als Abschluss des Sommers aber auch als eine Art Stadtfest gedacht“. beschreibt Tinner die Idee hinter dem Anlass. Und das möglichst Viele daran teilnehmen können, dafür sorgt nicht nur das abwechslungsreiche Programm sondern auch, dass der Eintritt kostenlos ist.

So wie im Sommer 2005

Das Konzept des Openairs orientiert sich an dem 2005 durch die Glarner Kantonalbank ins Leben gerufene erste „Sound of Glarus“. Und auch in der Neuauflage ist die GLKB als Titelsponsor dabei. Ausserdem veranstaltet die Bank am Samstag, 22. August, einen Tag der offenen Tür im Rahmen ihrer 125-Jahr-Feier. Während der drei Tage wird sowohl der Rathausplatz als auch die Verlängerung der Hauptstrasse bis zum Sitz der Kantonalbank gesperrt. Vor dem Ratshaus steht dann die Hauptbühne und vor der GLKB eine Nebenbühne. Anders als 2005 kann das Gelände nur über drei Eingänge passiert werden. „Dies ist bei mehreren tausend Besuchern vor allem auf Grund der Sicherheit notwendig“, erklärt Martin Huber, „ Ausserdem wollen wir deshalb auch kein Glas auf dem Festgelände.“

Top Line-Up und Glarner Nachwuchs

Was an einem Openair natürlich nicht fehlen darf ist die Musik. Und da konnten die Organisatoren einige Top-Acts verpflichten. Und dies spartenübergreifend. So spielt die bekannte Volksmusikgruppe „Oeschs die Dritten“ am Donnerstag, der einheimische Rapper „Bandit“ am Freitag und Philipp Fankhauser, „Funky Brotherhood“ und „Phenomden“ am Samstag auf der Hauptbühne. Die Nebenbühne ist dafür vor allem für einheimische Musiker reserviert, darunter arrivierte Namen wie „Radical“ oder „Trouble in a white room“, aber auch hoffnungsvolle, ambitionierte Nachwuchsmusiker. Damit der Anlass aber auch wirklich für jeden etwas dabei hat, erarbeiten die Organisatoren zusammen mit der Musikschule ein Programm für Kinder am Samstagnachmittag.

Regelmässige Durchführung im Auge

„Sound of Glarus“ soll nicht nur eine Neuauflage des Events von 2005 sein, die Organisatoren haben das Ziel vor Augen, den Anlass jährlich oder in regelmässigen Abständen durchzuführen. „Wir warten jedoch zuerst den August ab, aber wünschen- und erstrebenswert ist es ganz sicher“, bringt es Huber zum Ausdruck. Und auch die ersten Reaktionen auf den Anlass bekräftigen das Trio. „Es braucht so ein Fest in Glarus“ oder „ Endlich läuft wieder etwas“ fasst Tinner den öffentlichen Tenor aber auch die Rückmeldungen der Behörden zusammen. Der Grundstein dafür ist gelegt, nun muss die Bevölkerung im August zeigen, ob sie einen solchen Anlass wollen