Das «wahrscheinlich» grösste Schützenfest der Welt steht wieder vor der Tür

Für ein ganzes Wochenende wird vom Freitag, 23., bis Sonntag, 25. Mai, in der gesamten Region eine der ältesten Schiesstraditionen mit Geselligkeit und Sportlichkeit zelebriert. In den verschiedenen Schiessständen im Kanton Glarus können Schützeninnen, Schützen und Interessierte ihrer Leidenschaft nachgehen.



(Archivbild glarus24.ch)
(Archivbild glarus24.ch)

Das Feldschiessen ist seit mehr als 130 Jahren nicht nur ein sportlicher Wettbewerb – es ist ein Volksfest, das Menschen aller Altersklassen und Hintergründe willkommen heisst und neben dem sportlichen Aspekt auch die Gemeinschaft im Vordergrund steht. Egal ob als erfahrener Schütze, als neugieriger Anfänger oder einfach als Zuschauer – hier ist für jeden etwas dabei. Frauen, Männer, Jung und Alt – alle sind eingeladen, an diesem traditionsreichen Fest teilzunehmen und gemeinsam Tradition, Sport und Geselligkeit zu feiern. Teilnahmeberechtigt sind Schützinnen und Schützen, die im Wettkampfjahr das 10. Altersjahr erreichen. Ein Schütze kann sowohl das 300m als auch das Pistolenprogramm absolvieren. Beim Pistolenprogramm muss er sich für eine Distanz entscheiden.

Beeindruckende Zahlen aus dem Vorjahr

Die offiziellen Zahlen zum Eidgenössischen Feldschiessen 2024 sind beeindruckend: Insgesamt nahmen 135 747 Schützinnen und Schützen an diesem Traditionsanlass teil – mehr als in jedem Jahr seit 2009, als nicht ganz 143 000 Personen verzeichnet wurden. Auch im Vergleich zum Vorjahr – mit knapp 127 000 Teilnehmern – konnte eine deutliche Steigerung erzielt werden. Schon am Hauptwochenende vom 24. bis 26. Mai 2024 zog das Feldschiessen über 111 000 Schützinnen und Schützen sowie zahlreiche Besucher in die Schützenhäuser und Feldschiessstände. Nach dem offiziellen Wochenende absolvierten zusätzlich 24 527 Schützinnen und Schützen das Feldschiessen-Programm, welches im Rahmen der Bundesübungen bis Ende August geschossen werden darf.

Flexible Teilnahme ein Erfolgsmodell

Die Möglichkeit, das Feldschiessen über das Hauptwochenende hinaus zu absolvieren, wurde 2021 infolge der Corona-Pandemie eingeführt. Was damals als Notlösung entstand, hat sich längst etabliert und bewährt. Die flexible Gestaltung des Schiessprogramms trifft den Nerv der Zeit und ermöglicht es noch mehr Menschen, Teil dieser besonderen Tradition zu sein. Während die Teilnehmerzahlen am offiziellen Wochenende vor der Pandemie tendenziell rückläufig waren, sind sie nun dank der Verlängerung auf einem Hoch, wie zuletzt vor 15 Jahren.

Gemeinschaft, Tradition und Unterhaltung 

Viele Schiessstände bieten Verpflegung, Unterhaltung und die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen. Für Kinder gibt es oft spannende Aktivitäten, sodass das Fest auch für Familien ein Highlight wird. Geschossen wird auf den Schiessplätzen: RSA Wichlen, Elm; Matt, Schwanden; Rubschen, Linthal; RSA Allmeind, Glarus; Feldbach, Mollis. Das Pistolenschiessen findet am Freitag, 23. Mai, und Samstag, 24. Mai, auf dem Schiessplatz der Standschützen Niederurnen statt. Für detaillierte Zeitangaben und weitere Informationen: www.glksv.ch/Abteilung G300/Feldschiessen oder die öffentlichen Anschläge der lokalen Schützengesellschaften konsultieren.