Das war das Jahr 2007: Juli bis September

Das Jahr 2007 dauert nur noch wenige Tage, Grund genug noch einmal die letzten 365 Tage Revue passieren zu lassen. Nach den ersten sechs Monaten folgen nun die Monate Juli, August und September.



2007 in Bildern: Die Ereignisse von Juli bis September (Bildmontage: jhuber)
2007 in Bildern: Die Ereignisse von Juli bis September (Bildmontage: jhuber)

Eine Frau an der Spitze der kleinsten Hauptstadt der Schweiz: Der in Glarus mit grosser Spannung erwartet zweite Wahlgang hat eine Gewinnerin gefunden. Nach Auszählung aller Stimmen konnte Andrea Trümpy als Siegerin bekannt gegeben werden. Bereits im ersten Wahlgang konnte Andrea Trümpy, die offizielle Kandidatin der FDP Glarus-Riedern die meisten Stimmen auf sich vereinen. Damals reichte es ihr aber nicht zum notwendigen absoluten Mehr. Allerdings war bereist im ersten Wahlgang der Stimmenvorsprung gegenüber den übrigen KandidatenInnen recht hoch.

Landesstatthalter überraschend im Spital: Wie die Staatskanzlei orientierte, wurde Landesstatthalter Pankraz Freitag gestern nach einer ärztlichen Untersuchung überraschend ins Universitätsspital Zürich verlegt. Er musste sich in der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie einem notfallmässigen Eingriff unterziehen.

Über zwanzig neue Arbeitsplätze in Bilten: Ab Oktober 2007 startet die Firma Hess Medizintechnik AG in Bilten ihre Produktion von Pflegebetten, Therapieliegen und Spitalbedarf. Damit ist die Verlagerung von Dübendorf nach Bilten abgeschlossen und im Kanton Glarus entstehen über zwanzig neue Arbeitsplätze. Diese Produktionsverlagerung ist für Bilten und den Kanton Glarus sicher ein Glücksfall und dem in Mitlödi wohnhaften Geschäftsinhaber Walter Zannier zu verdanken. Er hat vor einigen Jahren die Firma Hess Dübendorf übernommen und vor gut einem Jahr den Entschluss gefasst, die Produktionsstätte ins Glarnerland zu verlegen.

100 Jahre Braunwaldbahn: Seit dem 6. August 1907 sichert die Braunwaldbahn der autofreien Sonnenterasse hoch über dem Alltag den Transport von Gütern und Personen. Nachdem Ende des 19. Jahrhunderts das Sanatorium in Braunwald eröffnet wurde und auch das Interesse am Tourismus wuchs, wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Ruf nach einer Bahnverbindung nach Braunwald immer lauter. Dank der Initiative einiger Persönlichkeiten konnte der Bau einer Standseilbahn bald in Angriff und am 6. August 1907 in Betrieb genommen werden.

Eröffnung des grössten Skaterparks der Schweiz: Noch einmal standen die beiden Initianten Andri Brügger und Michael Frefel des Skateparks Glarnerland-Linth im Rampenlicht. Jetzt wirds massiv: Mit diesem Slogan eröffneten die zwei Initianten die eigentliche Feier und sie konnten bereits zu Beginn mit einer grossen Überraschung aufwarten. Die Beiden erhielten vor einigen Tagen einen persönlichen Brief von Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey. In ihrem Brief lobte sie die beiden Initianten des Skateparkes für das unermüdliche Engagement von Jugendlichen für Jugendliche.

Land, das neue Buch von Perikles Monioudis: Mit seinem neuesten Werk „Land“ liefert der Autor sein bisher persönlichste Werk ab. Eine Reise rund um das Mittelmeer, aber auch eine Suche nach der Heimat und den Wurzeln.Der Schriftsteller Perikles Monioudis wurde in Glarus geboren und wuchs als Sohn von Auslandgriechen im Kanton auf. Schon während des Studiums in Zürich schlug er den Weg eines Schriftstellers ein und veröffentlichte erste Romane. Im weiteren Verlauf seiner Karriere verschlug es ihn an viele Ort, so nach Cambridge, Stuttgart und momentan Berlin. Jedoch zieht es ihn immer wieder zurück an den Ort seiner Jugend; ins Glarnerland. Dieses Reisen und nicht lange Verweilen an einem Ort ist das Hauptthema seines neusten Romans „Land“

Fest des Schweizer Brauchtums in Glarus: Am Wochenende vom 8. August hat der Nordostschweizer Jodlerverband sein 75jähriges Bestehen in Glarus gefeiert. Die Jodler, Sänger, Alphornbläser und Fahnenschwinger lockten zahlreiche Gäste nach Glarus. An diesem Wochenende konnte man in Glarus glauben, eine Zeitreise hinter sich zu haben. Zahlreiche Trachten, Jodelgruppen, Fahnenschwinger und Alphornbläser zierten das Bild rund um die Turnhalle im Buchholz.

Auszeichnung für ein ausgezeichnetes Bier: Die Schweizer Klein- und Mittelbrauereien führten am 31. August in Zürich erstmals eine Bierbewertung durch. In vier verschiedenen Kategorien wurden 40 verschiedene Biere geprüft. Die Brauerei Adler AG aus Schwanden beteiligte sich mit Erfolg an dieser Bewertung. Mit dem Zwickelbier konnte ein erster und mit dem Lagerbier ein zweiter Rang erzielt werden. Dieses tolle Resultat - für die einzige noch in Glarus ansässige Bierbrauerei - war Grund genug, um die Presse im Sudhaus der Brauerei Adler AG in Schwanden über diesen schönen Erfolg zu orientieren.