Die zweite Equipe der Sportschützen Glarnerland durfte mit der Leistung zufrieden sein. Den acht Schützen aus der NLB gelang mit 1544 Punkten ein sehr gutes Resultat. Doch ihr Gegner Feld-Meilen schoss sechs Punkte mehr. Für die Glarner eine bittere Niederlage, denn durch diesen Misserfolg ist die Ligaqualifikation noch nicht gesichert. Die Glarner befinden sich auf dem 6. Zwischenrang.
Bellwald und Mach im Schuss
Der junge Stadtglarner, Julian Bellwald, der zurzeit die Rekrutenschule besucht, dem scheint der Trainingsrückstand nichts auszumachen. Mit sensationellen 198 Punkten verfehlte er das Zentrum lediglich zweimal. Auch Milan Mach, das Urgestein aus Tschechien, liess sein Können mit 196 Zählern nochmals aufblitzen. Jürg Fischli gelang mit 194 Ringen ebenfalls ein tolles Ergebnis. Hingegen lief es dem zweiten Tschechen, Petr Smol, überhaupt nicht (193). Philipp Landolt (192), Mischa Armati (191), Pia Freitag und Sabrina Fuchs (je 190) rundeten das Saisonbestresultat ab.
Ausgerechnet gegen das Schlusslicht
Die Saison begann dermassen gut, dass niemand daran glaubte, dass die Glarner in den letzten Runden noch um die Qualifikation für den Meisterschaftsfinal bangen müssen. Doch nun ist es so weit. Die NLA-Equipe aus dem Glarnerland verlor auch gegen Altstätten-Heerbrugg – die wohl wichtigste Begegnung dieser Saison. Die Rheintaler kommen diese Saison nicht auf Touren und belegen den letzten Rang. Auch in dieser Begegnung gegen die Glarner vermochten sie kein gutes Resultat schiessen (1548). Doch die Glarner brachten das Kunststück zustande, dass ausgerechnet bei dieser Begegnung der Saisonminusrekord erzielt wurde. Mit 1545 Ringen verfehlten sie zumindest ein Unentschieden um lediglich drei Zähler. Vladimir Haloda war der Einzige, der ein ausgezeichnetes Ergebnis abliefern konnte. Der Tscheche verpasste das Maximum mit dem letzten Schuss. Lars Kamm und Andrea Stüssi (je 194), Roman Portmann (193) und Andreas Stüssi sowie Rolf Lehmann (je 192) dürfen nur bedingt zufrieden sein, denn diese Leistungen sind keineswegs NLA würdig. Vor allem aber Peter Diethelm (191) und André Eberhard (190) müssen wegen dieser Niederlage nochmals über die Bücher gehen.
Resultate:
NLA 5. Runde:
Olten 1 – Nidwalden 1 1566:1571. Tafers 1 – Thörishaus 1573:1553. Altstätten-Heerbrugg – Glarnerland 1 1548:1545. Gossau 1 – Reg. Thunersee 1 1566:1553.
1. Nidwalden 1 9 Punkte/7837 Zähler. 2. Tafers 1 8/7829. 3. Thörishaus 6/7767. 4. Olten 1 4/7798. 5. Gossau 1 4/7789. 6. Glarnerland 1 4/7756. 7. Altstätten-Heerbrugg 3/7755. 8. Reg. Thunersee 1 2/7790.
NLB Ost 5. Runde:
Ebnat-Kappel 1 – Zürich-Stadt 1 1547:1567. Glarnerland 2 – Feld-Meilen 1 1544:1550. Wil 1 – Guggisberg 1 1525:1537. Cham-Ennetsee 1 – Oberburg 1 1549:1533.
1. Zürich-Stadt 1 10 Punkte/7838 Zähler. 2. Cham-Ennetsee 1 8/7713. 3. Ebnat-Kappel 1 7/7721. 4. Feld-Meilen 1 6/7708. 5. Guggisberg 1 6/7673. 6. Glarnerland 2 3/7684. 7. Oberburg 1 0/7664. 8. Wil 1 0/7530.
Das Wasser reicht den Schützen bis zum Hals
Glarnerland 1 und 2 waren in der 5. Runde der Luftgewehr-Mannschaftsmeisterschaft erfolglos. Das NLA-Team unterlag Altstätten-Heerbrugg und das B-Team zog gegen Feld-Meilen 1 den Kürzeren.