Mit dem Fahnenmarsch und der Schützenfahne zog der Fähndrich Silvio Freitag, flankiert von zwei Ehrendamen, in den Saal.
Gut gestärkt nach einem köstlichen Mittagessen begrüsste Präsident Hans Heierle die Anwesenden und insbesondere die geladenen Gäste: Divisionär Willy Brülisauer, Landratspräsidentin Daniela Bösch, Landesstatthalter und Regierungsrat Andrea Bettiga, Renato Steffen vom SSV, Fridolin Staub, Gemeindepräsident von Glarus Nord, Major Walter Rhyner, Kreiskommandant, sowie die Delegierten der befreundeten Verbände. Gleich zu Beginn hiess Fridolin Staub, als Gastgebergemeinde, die Delegierten in Ziegelbrücke willkommen.
Die Traktanden wurden speditiv abgearbeitet. Die Protokolle wurden ohne Gegenstimmen genehmigt. Noch vor der Präsentation der Jahresrechnung bat Hans Heierle Landratspräsidentin Daniela Bösch ans Rednerpult. Sie überbrachte die Grüsse des Kantonsparlaments und meinte, dass das Schiessen bisher nicht ihre grosse Leidenschaft gewesen sei, aber nach den ersten Versuchen, ins Schwarze zu treffen, sei ihr Ehrgeiz gestiegen.
Die Jahresrechnung fiel nicht so positiv aus. Mit einem Verlust von CHF 28 000 sei Handlungsbedarf angesagt. Es sei nicht fünf Minuten vor zwölf, sondern schon 12 Uhr, äusserte Finanzchef Roland Rinderer. So verzichtet zum Beispiel der Vorstand, bis das Budget wieder ausgeglichen ist, auf eine Entschädigung. Auch wurde zur Suche nach Sponsoren ausgerufen.
Der nächste Redner war Renato Steffen vom Schweizerischen Schützenverband. Er verwies auf die grosse Tradition des Schiesswesens in der Schweiz, und wie es die letzten olympischen Spiele gezeigt haben, sehr erfolgreich. Die Jugend sei besonders wichtig. Sie sind die Zukunft.
Ehrungen und Auszeichnungen sind an einer Delegiertenversammlung immer ein grosses Thema. So auch dieses Jahr. Vor der Verleihung der Medaillen und Auszeichnungen richtete der höchste Ostschweizer Offizier, Divisionär Willy Brülisauer, einige Worte an die Versammlung. Er betonte nicht nur die Wichtigkeit des Schiesswesens, es sei auch ein Beweis der Wehrhaftigkeit der Schweiz. Heute sei er aber froh in Ziegelbrücke zu sein, weil ihn die Fahrt ins Glarnerland, insbesondere die Fahrt durch Näfels, immer an die Schlacht bei Näfels erinnere. Er komme aus dem Toggenburg, und die seien damals auf der Seite der Habsburger gestanden.
Auch dieses Jahr durften einige Glarner Schützinnen und Schützen Medaillen und Auszeichnungen aus der Hand von Divisionär Brülisauer, Landratspräsidentin Daniela Bösch und Landesstatthalter und Regierungsrat Andrea Bettiga entgegennehmen. Ebenfalls der Aufstieg der Glarner Sportschützen mit dem Kleinkaliber in die höchste Schweizer Liga wurde gefeiert. Alle Gewinner von Medaillen, Auszeichnungen und Ehrungen finden Sie auf der Homepage des Glarner Kantonalschützenverbandes www.glksv.ch.
Zum Ende der Versammlung wurde Herr Andrea Bettiga noch einmal nach vorne gebeten. Präsident Hans Heierle bedankte sich für das jahrelange Engagement und die Unterstützung der Regierung für die Schützenvereine. Herr Bettiga sagte bei seiner kurzen Rede, dass er sich immer sehr wohl gefühlt habe und auch ein Teil der Schützenfamilie sei.
Nach zweieinhalb Stunden beendete Hans Heierle die Versammlung, die er und seine Vorstandskameradinnen und -kameraden sehr unterhaltsam und interessant gestaltet haben. Wollen Sie mehr über die Glarner Schützenvereine erfahren, so empfiehlt es sich, die Webseite www.glksv.ch zu besuchen.