Der Glarner Turnverband: Die grösste Sportorganisation des Kantons Glarus

Alle Altersgruppen mitgerechnet, zählt der GLTV heute rund 4000 Mitglieder in 55 Vereinen. Seit 1995 besteht der heutige Verband, der polysportiver nicht sein könnte.



Vereinswettkampf der Frauen. (Bilder: r.etter) Vereinswettkampf der Männer. Wettkämpfe der Altersgruppe 35+. Der Nachwuchs ist dem GLTV besonders wichtig.
Vereinswettkampf der Frauen. (Bilder: r.etter) Vereinswettkampf der Männer. Wettkämpfe der Altersgruppe 35+. Der Nachwuchs ist dem GLTV besonders wichtig.

«Was ziehet so munter das Tal entlang? Eine Schar im weissen Gewand.» Das sind die ersten beiden Sätze des Turnliedes, das zwar inhaltlich etwas antiquiert ist, aber immer noch mit Begeisterung gesungen wird. Im weissen Gewand sind die Turner schon lange nicht mehr, alles ist farbiger geworden, nicht zuletzt deshalb, weil die beiden Verbände der Frauen und Männer richtigerweise sich zusammengeschlossen haben.

Probleme vor acht Jahren


Der GLTV musste vor acht Jahren eine richtige Krise durchstehen, wollte doch niemand das Präsidium übernehmen und man sprach deshalb von Auflösung oder einem Zusammenschluss mit einem Verband der Nachbarkantone. Zum Glück kam es dazumal nicht dazu, nicht zuletzt deshalb, weil der Netstaler Chrigel Büttiker sich bereit erklärte, in die Bresche zu springen. Er führte nun seither den Verband mit Erfolg, und man kann sagen, der GLTV steht auf sicheren Füssen, die 55 Vereine funktionieren im ganzen Kanton bestens, der Vorstand führt gut und die verschiedenen Sparten werden von geeigneten Fachpersonen geleitet.

Was sind die Ziele des GLTV?

Der Präsident schreibt zu den Aufgaben des Verbandes Folgendes: «Der Verband leistet einen Beitrag zum Wohle der Gesundheit, zur Förderung des Breiten- und Leistungssports, zur Förderung der Glarner Jugend sowie zur Förderung der sozialen Kontakte innerhalb aller Altersgruppen. Der GLTV ist das Dienstleistungszentrum der turnenden Vereine im Glarnerland, das genutzt und geschätzt und sich jederzeit auf einem topaktuellen Stand präsentiert.» Wer das Verbandsgeschehen aus nächster Nähe verfolgt, kann Büttikers Aussagen nur bestätigen.

Die kantonalen Anlässe mit den Winter- und Sommer-Spielturnieren, dem Verbandsturntag, dem Jugendturnfest und dem Stafettenabend verzeichnen hohe Teilnehmerzahlen und stehen auf gutem Niveau. Das Kurswesen, das neben technischer Weiterbildung in allen Sparten auch die administrativen Bereiche umfasst, ist gut ausgebaut. Man findet innerhalb des Verbandes immer wieder Organisatoren, die neben sportlichen Anlässen auch Versammlungen organisieren. Das zeugt von Goodwill gegenüber dem Verband. Überhaupt stellt man fest, dass das Miteinander im Turnverband innerhalb der Vereine und darüber hinaus einen hohen Stellenwert hat. Davon zeugt auch die Bereitschaft, Funktionen zu übernehmen, die heute nicht mehr ganz ehrenamtlich sind und deshalb in bescheidenem Masse entschädigt werden.

Wie geht es weiter mit dem GLTV?

An der Abgeordnetenversammlung vom 14. November wird eine neue, topaktuelle Verbandshomepage vorgestellt und das gute Rechnungsergebnis dürfte wohl kaum auf Kritik stossen. Ungelöst sind jedoch zwei wichtige Fragen: Wo findet das Kantonalturnfest 2017 statt? Ein Organisator konnte bis dato nicht gefunden werden, obwohl die Bereitschaft zum Mithelfen vorhanden wäre. Wer den «Karren zieht», ist jedoch noch offen.

Ein zweiter fast noch wichtigerer Punkt ist die Frage, wer nächstes Jahr den Präsidenten ablösen will und kann. Es ist zu hoffen, dass die Suche nach einer dafür geeigneten Person möglichst bald erfolgreich sein wird.