Organisiert wurde die diesjährige AV des Glarner Turnverbandes durch den DTV Kerenzen, unter der Leitung von Manuela Rohr, die den zahlreich erschinenen Angeordneten kurz ihren Verein vorstellte. Nach einer kurzen Begrüssung durch den Gemeindepräsidenten von Mühlehorn, Willy Kamm, eröffnete der seit einem Jahr wieder als Präsident amtierende Chrigel Büttiker die diesjährige AV.
COOP mit im Boot
Dank der vereinten Partnerschaft mit COOP ist die Idee entstanden, dass die Entschädigung an die Ressortleiter und den Vorstand zum grössten Teil mit COOP-Gutscheinen erfolgt. Diese Vereinbarung wirkt sich nun auch positiv in der Rechnung aus, die praktisch ausgegelichen abgeschlossen werden konnte. „Damit ist die Entschädigungsfrage aber noch nicht vom Tisch“ erklärte Büttiker weiter. Geplant ist, einen Fixbetrag für die einzelnen Ressorts und Aufgaben festzulegen. Der Sockelbetrag wurde wesentlich tiefer festgelegt. Auf Grund der getroffenen Vereinbarung mit COOP können aber die Entschädigungen erhöht werden, denn es soll sich lohnen, dass diejenigen welche sich wirklich für den Verein einsetzen und arbeiten, auch entsprechend entschädigt werden. In diesem Zusammenhang wurde auch die Bekleidungsfrage, diskutiert und im Budget ist bereits ein Betrag für eine neue GLTV Bekleidung ausgewiesen.
Ideen und Projekte für die Zukunft
Nachdem die verschiedenen Jahreberichte, die Jahresrechnung und auch das Budget von den Anwesenden jeweils einstimmig genehmigt wurde gab Büttiker noch einige Gedanken zur Zukuft des GLTZV bekannt. So ist eine Überarbeitung der Verbandsstrukturen zwingend notwendig. Ziel muss es sein, einen zeitgemässen, schlanken und effizienten Verband zu gestalten. Die Jugendarbeit in den Vereinen soll durch gezielte Kurse und Öffentlichkeitsarbeit noch mehr ins Zentrum gerückt werden. „Der Verband übernimmt vermehrt Führungsfunktionen in der Glarner Sportwelt“, und, so Büttiker weiter, setzt sich zusammen mit allen andern Sportverbänden für dile Sache des Sports auch auf der politischen Ebene ein.
Verbandsanlässe 2009/10
Der Skitag 2009 wird vom TV Linthal und 2010 vom TV Mollis organisiert. Den Verbandsturntag 2009 über nimmt der TV Niederurnen und 2010 wird dieser vom TV Netstal durchgeführt. Sehr zum Bedauern des Vorstandes konnte für das Jugiturnfest 2009 noch kein organisiserender Verein gefunden werden. Die ist umso bedauerlicher, das die Jugend ja das Fundament für die weitere Zukunft des GLTV sind. Den Stafettenabend übernimmt der TV Näfels und den Spieltqag 2009 organisieren die Männerriege und der Frauenturnclub Glarus. Die nächste AV findet in Netstal statt. Spontan erklärte sich der TV Schwanden bereit, die Winterspiele Jugend zu übernehmen.
Ehrungen
An jeder AV bilden die Ehrungen einen würdigen Abschluss des Anlasses. Bereits zu Beginn der Versammlung hatte Hans Winteler aus seiner 45-jährige Turnerlaufbahn erzählt. Bei den Ehrungen erhielten insgesamt vierzehn Turnerinnen und Turner welche erfolreich einen Leiterkurs absolvierten als Dank eine Rose. Für langjährige Tätigkeit im Vereinsvorstand wurden geehrt:
Für 10 Jahre Marc Hauser, TV Näfels, Rolf Hefti, MR Schwanden Nicole Hofstetter, DTV Niederurnen, Margrit Hösli, FTV Ennenda, Maja Hürlimann, FTV Engi, Hanspeter Leuzinger, MR Haslen, Moni Marti-Rhyner, TR Engi und Elisabeth Seidel, FTV Netstal.
Für 20 Jahre: Silv Hösli, DR Haslen,, Bernadett Laager, TnV Mollis und Erika Schwab, TvN Hätzingen-Luchsingen.
Ganz am Schluss wurden die erfolgreichen Sportlerinnen des GLTV ausgezeichnet. Die Ehrung wurde von Luigi Maggiacomo, Ressortleiter Technik vorgenommen. Geehrt wurden Lara Schmid, Nadine Stucki, Tina Büttiker und Laura Wüllfroth.