Die Stiftung „Greater Zurich Area Standortmarketing“ wurde 1988 gegründet. Sie vermarktet den Zürcher Wirtschaftsraum im weltweiten Standortwettbewerb. Zu diesem Wirtschaftsraum zählt auch der Kanton Glarus, als Mitglied von GZA. Auch elf Grossunternehmen sind, nebst den Kantonen Aargau, Graubünden, Schaffhausen, Schwyz und Solothurn ebenfalls Mitglieder von GZA.
Bedeutung für den Kanton Glarus
glarus24 hat sich bei Heinz Martinelli, Leiter Wirtschaft und Arbeit des Kantons Glarus, zu diesem Entschied des Zürcher Kantonsrates erkundigt. „Dieser Entscheid ist auch für den Kanton Glarus als positiv zu betrachten. Zürich ist einerseits der grösste Geldgeber in dieser Vereinigung, anderseits ist für uns die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Zürich respektive der Region Zürich sehr wichtig. Aber auch die Promotion für den Kanton Glarus ins Ausland durch GZA. ist sehr wichtig. Es wäre dem Kanton Glarus schlicht nicht möglich, sich in diesem Ausmass in den ausländischen Märkten zu präsentieren. Es besteht eine sehr enge Zusammenarbeit mit Zürich. So finden immer wieder Begegnungen statt oder ausländische Wirtschaftsdelegationen besuchen unseren Kanton. Nach einer erste Startphase beginnt die Arbeit langsam zu wirken. Ein Ausscheiden des Kantons Zürich hätte in dieser Vereinigung sicher finanzielle aber auch wirtschaftliche Probleme ausgelöst. Der Kanton Glarus bezahlt jährlich pro Einwohnen 1.50 Franken als Mitglied in diese Interessengruppe. Ende 2008 wird wieder entschieden, ob auch der Kanton Glarus weiter Mitglied bei „Greater Zurich Area“ bleibt.“
Nach Meinung von Rita Fuhrer, Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, hat sich dieses Standortmarketing grundsätzlich bewährt. Dieser Meinung konnte sich auch Martinelli anschliessen. Er ist überzeugt, dass diese Mitgliedschaft über kurz oder lang Früchte tragen wird.
