Der Mauersegler ist ein Zugvogel, der südlich der Sahara überwintert. Als einer der letzten Zugvögel kommt er etwa auf den 1. Mai in seine Brutgebiete und macht sofort durch seine schrillen Rufe während der Jagd auf Insekten zwischen den Häusern auf sich aufmerksam. Besonders an warmen Sommerabenden fällt der Mauersegler mit seiner rasanten Jagd dicht über den Hausdächern auf. Er jagt dabei Fluginsekten, die er an seine 2 – 3 Jungen verfüttert. Das Nest macht er in der Regel in Dachritzen, unter Ziegeln, in Rollladenkästen und ähnlichen Orten. Im Zuge des Umbaus von älteren Gebäuden werden solche Nischen meist eliminiert, wodurch der Mauersegler zunehmend Nistmöglichkeiten verliert. Darum ist eine Abnahme des Bestandes nördlich der Alpen festzustellen. Bei Neubauten und Umbauten können aber durchaus Nistmöglichkeiten in der Form von Nischen oder eingebauten Nistkästen für den Mauersegler geschaffen werden. Entsprechende Anleitungen liegen vor und können leicht umgesetzt werden. Manchmal streiten Haussperlinge und Mauersegler um dieselben Nistmöglichkeiten. In der Regel ist der Mauersegler bei solchen Auseinandersetzungen überlegen.
Mauersegler bleiben ihrem Brutplatz erstaunlich treu und sie können auch recht alt werden. Im Kanton Solothurn wurde dasselbe beringte Mauerseglerpaar während 13 Jahren am selben Nistplatz beobachtet. Bisher wurde bei beringten Mauerseglern ein Höchstalter von 21 Jahren festgestellt.
Bei längeren Kälteperioden fliegen die Mauersegler oft weit weg z.B. in den Süden der Schweiz. Wenn sie aber Jungvögel zu füttern haben, bleiben sie in der Region und finden dann wenig Nahrung, so dass dann viele Jungvögel sterben.
Im Juli sind die jungen Mauersegler flügge. Wenn sie das Nest verlassen, müssen sie fliegen können und selbständig sein, denn sie kehren nicht mehr zum Nest zurück, werden von den Eltern nicht mehr gefüttert und auch nicht auf dem Zug nach Südafrika begleitet. Etwa am 1. August verlassen uns die Mauersegler und fliegen in den Süden von Afrika. Damit gehören die Mauersegler zusammen etwa mit der Klappergrasmücke zu den Zugvögeln mit dem kürzesten Aufenthalt in der Schweiz.
Im Kanton Glarus brüten Mauersegler in jedem Dorf, besonders zahlreich sind sie in Glarus, Ennenda und in Näfels.
Mauersegler
Bestand in Europa ca. 3'500’000 Paare
Bestand in der Schweiz 60'000 Paare
Bestand im Kanton Glarus 300 – 400 Paare
