Der Neubau generiert auch neue Arbeitsplätze

Über 1000 Mitglieder der Raiffeisenbank Glarnerland besuchten die 82. Generalversammlung in der Lintharena in Näfels. Auch das Geschäftsjahr 2010 konnte mit einem erfreulichen Ergebnis abgeschlossen werden. Die Kundenausleihungen konnten um weitere 7,3 Prozent gesteigert werden. Die Arbeiten am Neubau in Näfels sind im Zeitplan und die Eröffnung ist auf 2012 geplant.



Vorsitzender der Geschäftsleitung. (Bilder: ehuber) Stefan Hirt im Grossbild
Vorsitzender der Geschäftsleitung. (Bilder: ehuber) Stefan Hirt im Grossbild

Erstmals an der diesjährigen Generalversammlung erfolgte die Abstimmungen mittels einem Stimmrechtsausweis und einer Eingangskontrolle. Diese Massnahme, so VR-Präsident Hansueli Leisinger, erfolgte aus rechtlichen Gründen, denn zur Generalversammlung haben nur Genossenschafterinnen und Genossenschafter sowie geladene Gäste Zutritt.

Bilanzsumme nahe der 400-Mio.-Grenze

Auch im vergangenen Jahr konnte die Raiffeisenbank Glarnerland ihren Wachstumskurs erfolgreich fortsetzen. So stiegen die Ausleihungen um 7,3 Prozent, oder 24,5 Mio. Franken. «Die Bilanzsumme», so Leisinger, «haben wir um 396 Mio. Franken oder 5,9 Prozent deutlich steigern können. Zwischenzeitlich konnten wir die Grenze von 400 Mio. Franken sogar übertreffen.» Wie Leisinger weiter ausführte, konnten im vergangenen Jahr weitere 545 Mitglieder begrüsst werden und insgesamt auf über 6000 gesteigert werden.

Trendwende im Zinsgeschäft

«Die umsichtige Geschäftspolitik der Raiffeisenbank Glarnerland wurde im vergangenen Jahr mit einem Neugeldzuwachs von 31,7 Mio. Franken honoriert.» Wie Stefan Hirt, Vorsitzender der Bankleitung, weiter ausführte, konnte dank dem gestiegenen Ertrag im Zinsgeschäft, sowie durch die Steigerung der Ertragskraft im Wertschiften- und Anlagegeschäft der Betriebsertrag um 6 Mio. Franken, oder 9,9 Prozent erhöht werden. Er erwarte, dass sich der Markt mittelfristig erhole und früher oder später auch für längere Laufzeiten wieder eine höher Verzinsung angeboten werden könne. «Die europäische Zentralbank hat dieses Jahr die Zinsen bereits erhöht und es ist zu erwarten, dass die Schweizer Nationalbank diesem Schritt ebenfalls folgen wird. Ich glaube allerdings nicht, dass die Zinsen in absehbarer Zeit steil ansteigen werden.» Hirt wies darauf hin, dass im Zusammenhang mit dem Neubau auch zusätzliche Arbeitsplätze generiert werden.

«Bärenstarke» Aktion angekündigt

«Die Unterlagen für das Berner Oberland zum halben Preis wurde ihnen bereits zugestellt. Bahnreisen, Übernachtungen, Seegenuss zum halben, oder gar das Jungfraujoch, zum Vorzugspreis». Leisinger führte weiter aus, dass seit Anfang März den Mitgliedern auch ein Memberplus-Portal mit mehr als 100 000 vergünstigten Tickets zu 250 Top-Veranstaltungen in der ganzen Schweiz bereitstehen. Selbstverständlich gelte auch die Maestrokarte weiterhin als Museumspass für freien Zugang in über 400 Schweizer Museen.

Nach der eigentlichen Versammlung referierte der Gemeindepräsident von Glarus, Christian Marti, über das Thema «Personalführung in der Transformation». Er streifte dabei sehr ausführlich die Probleme, Unsicherheiten der Gemeindeangestellten, aber auch über die erfolgreichen Lösungen im Anschluss an die Gemeindestrukturreform.

Der Abschluss bildete wie immer ein feines und umfangreiches Buffet aus der Küche der «Lintharena». Ein zusätzlicher Leckerbissen und sicher ein besonderer Höhepunkt war der Vortrag des Comedian Claudia Zuccolini, der die Lachmuskeln der Anwesenden in kurzen Abständen stark strapazierte.