So wurden drei im Winter am Eigergletscher beringte Schneesperlinge im nächsten Frühling am Patscherkofel im Tirol gefunden. Der Schneesperling hat sich an den Wintertourismus angepasst und ist oft bei Bergrestaurants anzutreffen, wo er wenig scheu auftritt. Die Schweiz hat für diese Vogelart eine besondere Verantwortung, weil etwa ein Viertel des europäischen Bestandes in der Schweiz lebt. Der Schneesperling, früher auch Schneefink genannt, ist ein Charaktervogel des Hochgebirges, der oberhalb von etwa 2000 m ü.M. vorkommt. Im Brutkleid fällt das Männchen mit seiner schwarz-weissen Färbung stark auf. Der Schneesperling kommt in den Gebirgen Nordafrikas, Mitteleuropas, des Balkans, Kleinasiens, Irans bis nach Tibet und China vor. In Zentralasien gibt es noch zwei andere Arten von Schneesperlingen. Daneben ist der Schneesperling mit unserem Haussperling verwandt und ist mit ihm in der Familie der Sperlinge eingeteilt. Der Schneesperling stammt damit wie auch andere unserer Gebirgsvögel (z.B. der Hausrotschwanz) aus dem zentralasiatischen Raum. Er ernährt sich im Sommer von Insekten und im Winterhalbjahr von Sämereien verschiedenster Alpenpflanzen. Der Schneesperling ist ein geselliger Vogel, der in kleinen Gruppen von 5 bis 20 Stück zu finden ist. Sein Nest baut er in Spalten und Höhlen zwischen Steinen. Dort erbrütet er im Mai 4 bis 5 Eier. Als Anpassung an die raue Umgebung beträgt die Bebrütungstemperatur des Eis nur gut 30 Grad Celsius, im Gegensatz zu etwa 35 Grad bei den meisten anderen Vogelarten. Die Jungen werden ab etwa Mitte Juni flügge. Im Kanton Glarus kommt der Schneesperling oberhalb von 2000 m ü.M. überall vor, wo noch etwas Vegetation aufkommt: z.B. auf dem Schilt oder Schwarzstöckli, auf dem Vorderglärnisch, am Gandstock, auf Silberen, beim Panixerpass oder beim Muttsee. Im Juli und August ist er bei Wanderungen oberhalb von 2000 m ü.M. praktisch immer anzutreffen, wenn er in kleinen Trupps laut rufend herumstreicht. Im Winter besucht er regelmässig die Futterstellen in Braunwald. Im Dorf Braunwald können im Januar und Februar fast täglich Schneesperlinge angetroffen werden. Aber auch auf Ämpächli, auf den Weissenbergen und auf Mulleren sind in harten Wintermonaten Schneesperlinge zu beobachten. Im Laufe der Zeit hat sich der Schneesperling zu einem Kulturfolger entwickelt, der im Winter die Nähe des Menschen aufsucht.
Der Schneesperling
Der Schneesperling ist ein Hochgebirgsvogel, der auch in harten Wintern die Berge meist nicht verlässt, höchstens etwas tiefere Lagen aufsucht. Wenige Schneesperlinge aus den Alpen überwintern in Südfrankreich und einige Schneesperlinge aus den österreichischen Alpen verbringen den Winter in der Schweiz.