Derbys haben ihre eigene Gesetze. Seit der FC Weesen in die 2. Liga aufgestiegen ist, gab es für die Stadtglarner gegen diesen Gegner nicht viel zu holen. Gerade einmal ein Unentschieden in vier Durchgängen lautet die Bilanz nach zwei Saisons. Dabei waren die Glarner nicht die schwächere Mannschaft in diesen Begegnungen, sondern vielmehr hatten sie Mühe mit der Spielwiese der St. Galler. Jede Serie geht irgendwann zu Ende, und wieso soll dies nicht am Samstag der Fall sein. Der FC Glarus freut sich auf diesen Vergleich so früh in der Saison, eigentlich spielt es keine Rolle, ob Derbys Anfang, Mitte oder Ende Saison auf dem Spielplan stehen, gewinnen möchte die Cescato-Elf sowieso dieses prestigeträchtige Spiel. Wichtig wird sein, dass die Hauptstädter die Lehren aus dem Spiel vom letzten Samstag gegen Winkeln ziehen. Es wurden viele Torchancen kreiert, aber der Abschluss klappte noch nicht ausgezeichnet, was in diesem frühen Stadium der Saison auch verständnisvoll ist. Die Verteidigung zeigte sich in der zweiten Halbzeit sehr sicher und liess dem Gegner mehr oder weniger keine zwingenden Chancen mehr zu. Das Resultat hätte durchaus anderweitig ausfallen können. Die Winkler waren vor allem durch Konter brandgefährlich, und zwei solche wurden auch in Tore umgesetzt. Trotz der jungen Mannschaft aufseiten des FC Glarus gab es bereits gute Ansätze sowohl in der Defensive als auch in der Offensive.
FC Weesen mit FCG-Legende Langer
Der FC Glarus wird am Samstag ohne Patrick Caduff und Ömer Toprakalle (beide verletzt) auflaufen. Ob die Spielberechtigungen für Aykut Ugras und Matteo Picirillo schon eingetroffen sind, war beim Verfassen dieses Berichtes noch nicht klar. Zudem sollte Valon Jonuzi einsatzfähig sein. Beim FC Weesen steht seit dieser Saison mit Mario Langer, ein altbekannter Mann an der Linie. Langer spielte viele Jahre beim FC Glarus und war bis vor zwei Jahren Assistenztrainer von Alessandro Cescato. Unter anderem. stieg Glarus mit Langer in die 2. Liga Interregion auf. Die Weesner sind ebenfalls mit einem 2:2 in die Saison gestartet. Auch sie lagen 0:2 hinten gegen Abtwil. Erneut war es Goalgetter Bostraj, welcher in der Nachspielzeit den Ausgleich mittels Freistoss schoss. Deshalb müssen die Glarner bis zum Schlusspfiff auf der Hut und konzentriert sein, denn dieses Kunststück ist Bostraj letzte Saison mehrmals gelungen. Weesen spielt bereits die dritte Saison in der 2. Liga. Letzte Saison wurde ausgerechnet am letzten Spieltag mit einem 4:2-Sieg über Glarus der Abstieg buchstäblich in letzter Minute abgewendet.
Cupspiel gegen 3.-Ligist FC Uznach
Für die Glarner geht es bereits Schlag auf Schlag am nächsten Dienstag weiter. Nach dem Sieg in Thusis-Cazis trifft der FC Glarus in der zweiten Cup-Vorrunde auswärts auf den 3.-Ligisten FC Uznach. Auch hier steht wiederum ein Derby auf dem Programm, und die Uznacher werden dementsprechend topmotiviert, sein dem Favoriten ein Bein zu stellen. Schliesslich steht Uznach in der laufenden Cupsaison in der ersten Hauptrunde und hat die einmalige Möglichkeit, gegen einen Super-League-Club zu spielen. Sie sind einer von zwei 3.-Liga-Vereinen. Zu Beginn der Saison eine englische Woche zu bestreiten, ist gewiss kein Nachteil, müssen doch die Automatismen langsam ineinandergreifen und die Spieler ihre Laufwege kennenlernen. Das Ziel ist natürlich logisch. Der Hauptstadtverein möchte beide Spiele gewinnen und endlich im Cup wieder einmal eine dritte Runde erreichen, was ihnen schon lange nicht mehr gelungen ist.
Fussball 2. Liga regional: FC Weesen – FC Glarus, Samstag, 21. August, 17.30 Uhr, Sportplatz Moos, Weesen.
Fussball Schweizer Cup, 2. regionale Vorrunde: FC Uznach – FC Glarus, Dienstag, 24. August, 20.15 Uhr, Sportplatz Benknerstrasse, Uznach.
