Desolate Leistung der Sportschützen Glarnerland

Grösstenteils waren die Leistungen der Kleinkaliberschützen der Sportschützen Glarnerland am Gruppenmeisterschaftsfinal in Pfäffikon ernüchternd.



Konnte alleine wenig ausrichten: René Müller zeigte eine starke zweite Runde.
Konnte alleine wenig ausrichten: René Müller zeigte eine starke zweite Runde.

Es war nicht die Stunde der Sportschützen Glarnerland. Nachdem die letzten Jahre der Linthverbandsfinal der Gruppenmeisterschaft durch die Glarner dominiert wurde, obwohl nie die treffsicherste Gruppenbesatzung am Final teilnahm, sah es dieses Jahr ganz anders aus. Die Sportschützen Glarnerland starteten mit zwei Gruppen. Glarnerland 2 wurde durch den Glarner Nachwuchs vertreten, während GL 1 eine bunt zusammengewürfelte Truppe darstellte.

Durch Wechsel gesteigert

Bei Glarnerland 2 wurden die jungen Nachwuchsschützen in ihren stärksten Stellungen eingeteilt, was bei Glarnerland 1 nicht der Fall war. Aufgrund Personalmangels mussten beispielsweise André Eberhard und Urs Hunold aufs Knie. Markus Landolt sprang im letzten Moment als Liegend-Schütze ein und René Müller sowie Jürg Fischli waren die einzigen gesetzten Gruppenschützen. Bei einigen Junioren machten sich beim Ernstkampf in der ersten Runde die Nerven bemerkbar. Mit 906 Punkten belegten sie den letzten Platz direkt hinter Glarnerland 1, welche mit 911 Ringen eine absolut ernüchternde Leistung zeigten. In der zweiten Runde wechselten Urs Hunold und Jürg Fischli die Stellung. Dadurch und auch durch die super Leistung von 197 Punkten durch René Müller, steigerte sich Glarnerland 2 um 31 Punkte. Schliesslich arbeiteten sie sich auf den sechsten Schlussrang vor. Die Junioren schossen in der zweiten Runde ebenfalls 12 Zähler mehr und liessen Schmerikon hinter sich. Für den Finaldurchgang reichte es aber beiden Gruppen um Längen nicht. Der Sieg sicherte sich Lachen 1 vor Pfäffikon 1 und Lachen 2.

Rangliste:

1. Lachen (1897/497,8): 2394,8 Punkte; 2. Pfäffikon 1 (1896/491,9): 2387,9; 3. Lachen 2 (1889/486,5): 2375,5; ferner 6. Glarnerland 1: 1853; 7. Glarnerland 2: 1824.