Diabeteszentrum im Kantonsspital Glarus

Mit der Verpflichtung eines Diabetes-Facharztes hat das Kantonsspital Glarus sein Angebot in der Diabetesbetreuung ausgebaut und das Diabeteszentrum Glarnerland geschaffen. Dort erhalten Diabetikerinnen und Diabetiker aus der Region Glarus eine umfassende Betreuung und sind nicht mehr auf ausserkantonale Zentren angewiesen.



Das Kantonsspital Glarus hat sein Angebot in der Diabetesbetreuung ausgebaut.
Das Kantonsspital Glarus hat sein Angebot in der Diabetesbetreuung ausgebaut.

Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist weltweit verbreitet, in der Schweiz leiden drei Prozent der Bevölkerung unter dieser Erkrankung – Tendenz zunehmend. Im Hinblick auf die gravierenden Spätfolgen der Krankheit ist eine umfassende Betreuung der Betroffenen von grosser Bedeutung. Vor diesem Hintergrund hat das Kantonsspital Glarus sein Leistungsangebot in der Diabetesbetreuung durch die Verpflichtung eines Facharztes für den Diabetes ausgebaut. Seit Ende des letzten Jahres bietet der Spezialarzt für Diabetologie und Endokrinologie, Dr. med. F. Benno J. Weissenberger, zusätzlich zur bisherigen Beratung durch die Diabetesfachberaterin, Gyong-Sug Gim Giger, eine Konsiliarsprechstunde an. Mit der fachärztlichen Betreuung wurde das Angebotsspektrum auf dem Gebiet der Diabetologie bedeutend erweitert.

Mit dem Diabetes leben

Bei kaum einer anderen Krankheit kann der Betroffene mit dem Selbstmanagement so viel Einfluss auf den Verlauf der Krankheit nehmen wie beim Diabetes. «Es gibt Diabetiker, die sagen, Diabetes sei keine Krankheit, sondern ein Lebensstil», erklärt Gyong-Sug Gim Giger, Diabetesberaterin am Kantonsspital Glarus. Die Diabetes- und Ernährungsberatung am Kantonsspital trägt diesem Umstand Rechnung und ist entsprechend vielschichtig. In erster Linie geht es darum, dass die Betroffenen ihre Krankheit und die entsprechende Therapie verstehen lernen. Der Patient soll in die Lage versetzt werden, seinen Diabetes möglichst komplikationsfrei in den Alltag und in den Beruf zu integrieren. Unter anderem wird der Patient über die geeignete Ernährung oder mögliche Spätfolgen des Diabetes aufgeklärt. Es werden aber auch praktische Fragen in Zusammenhang mit der Blutzuckerkontrolle und der Insulininjektion beantwortet. Auch über die sorgfältige Fusspflege zur Verhinderung der Folgen von Durchblutungsstörungen an den Füssen oder über den korrekten Umgang mit Abweichungen des Blutzuckerwerts, zum Beispiel bei Unterzuckerung, werden die Betroffenen instruiert.

Regionale Verankerung

Durch die Angebotserweiterung hat das Kantonsspital Glarus ein eigentliches Diabeteszentrum Glarnerland geschaffen. So sind die Diabetes-Patientinnen und Patienten aus der Region Glarus nicht mehr gezwungen, für die spezielle Beratung den weiten Weg in die Zentren Zürich, St. Gallen oder Chur auf sich zu nehmen.

Blutzuckermessgeräte auf dem Prüfstand

Am Donnerstag, 16. September 2010, können Diabetes-Patientinnen und Patienten im Kantonsspital Glarus die Genauigkeit ihrer Blutzuckermessgeräte kostenlos testen lassen. Die Messgenauigkeit der Blutzuckermessgeräte ist wichtig für die Einstellung und Kontrolle des Diabetes. Im Rahmen des Tests besteht zudem die Möglichkeit, dem anwesenden Beratungspersonal Fragen zum Thema Diabetes zu stellen. Die Testaktion findet am Nachmittag zwischen 14.00 Uhr und 17.30 Uhr in der Cafeteria des Kantonsspitals statt.