Die Braunwald-Standseilbahn AG organisiert sich neu

Der Verwaltungsrat der Braunwald-Standseilbahn AG hat beschlossen, die Firma ab 1. Januar 2007 neu zu strukturieren. Ab diesem Zeitpunkt wird sich die Braunwald-Standseilbahn AG weitgehendst von der BKT AG lösen. D.h. alle von der Standseilbahn zu erfüllenden Aufgaben, inkl. Geschäftsführung, Personalwesen, Finanz- und Rechnungsbereich sowie die gesamte Administration werden neu von eigenem Personal der Braunwald-Standseilbahn AG ausgeführt.



Neue Organisation: Die Braunwald-Standseilbahn AG wird neu strukturiert (Bild: jhuber)
Neue Organisation: Die Braunwald-Standseilbahn AG wird neu strukturiert (Bild: jhuber)

Am allgemeinen Marketing der BKT AG, an welcher die Braunwald-Standseilbahn eine Minderheitsbeteiligung behält, wird sich diese voraussichtlich weiterhin beteiligen. Dies hat zur Folge, dass auch im personellen Bereich gewisse Aenderungen vorgenommen werden müs­sen. Mit Jacques Winteler, welcher bis Ende Dezember 2006 noch für die BKT AG tätig sein wird, hat der Verwaltungsrat eine sehr zuverlässige, zielgerichtete Persönlichkeit anstellen können, welcher das „System“ Braunwald bestens bekannt ist. Markus Hobi, ebenfalls kein Unbekannter im „System“ Braunwald hat seine Tätigkeit als Betriebsleiter bzw. Technischer Leiter der Standseilbahn bereits aufgenommen. Markus Hobi besitzt die Ausbildung und die Fähigkeit, die Standseilbahn im technischen Bereich zu führen. Zusammen bilden die beiden Herren die Geschäftsleitung. Beide Herren werden künftig aus­schliesslich für die Standseilbahn tätig sein. Mit der „Verselbständigung“ der Braunwald-Standseilbahn AG werden grundsätzlich keine Stellen abgebaut. Hingegen ist der Verwaltungsrat zusammen mit der Geschäftsleitung bestrebt, die Betriebsabläufe inskünftig möglichst ratio­nell zu gestalten, damit die Firma mittelfristig schwarze Zahlen schreiben kann.


Neue Organisation für die Standseilbahn

Bis anhin ist das „System“ Braunwald von der BKT AG aus geführt worden. Diese übernahm im Mandatsverhältnis auch für die Braunwald-Standseilbahn AG die gesamte Geschäftsführung samt Marketingaufgaben. Bekanntlich haben die Altra Management AG die Aktienmehrheit der Sportbahnen Braunwald AG und diese ihrerseits die Aktienmehrheit der Braunwald-Klausenpass Tourismus AG (BKT AG) übernommen. Die neuen Eigentümer beabsichtigen diese Firmen eigenständiger zu führen. Die BKT AG soll vor allem noch für den Marketingbereich Braunwalds zuständig sein. Dies alles hat zusammen mit der Kündigung des Geschäftsführers der BKT AG auch für die Braunwald-Standseilbahn AG eine neue Situation ergeben. Der Verwaltungsrat der Braunwald-Standseilbahn AG hat verschiedene Lösungen für eine künftige neue Organisation des Betriebes evaluiert. Dabei ist er eindeutig zur Auffassung gelangt, dass aus heutiger Sicht eine weitgehende „Verselbständigung“ für den Betrieb die beste Lösung ist. Die Braunwald-Standseilbahn AG wird jedoch zusammen mit den neuen Mehrheitsaktionären der Sportbahnen Braunwald AG sowie mit der BKT AG darum bemüht sein, dass das „System“ Braunwald möglichst optimal funktioniert und so insbesondere der Tourismus in Braunwald einen neuen Aufschwung erlebt. Ziel ist es, dem Kunden auch in Zukunft ein hochstehendes Produkt zu attraktiven Preisen anbieten zu können.

Zufriedenstellende aber noch nicht gute Jahresrechnung 2005

Die Jahresrechnung 2005 der Braunwald-Standseilbahn AG schliesst mit einem Unternehmensverlust von Fr. 48'641.36 ab. Im Vorjahr schloss die Rechnung nach Auflösung von Rückstellungen gemäss Art. 64 Abs. 2 Eisenbahngesetz von Fr. 18'967.-- mit einem Verlust von Fr. 49'537.48 ab. Gegenüber dem Vorjahr fielen die Erträge insgesamt deutlich geringer aus. Zurückzuführen ist dies vor allem auf Einbussen beim Reiseverkehrsertrag, welche auch durch die neue Tarifstruktur entstanden sind und im 2006 zumindest teilweise wieder aufgefangen werden können, sowie auf eine weitere Reduktion der Abgeltung von Bund und Kanton. Der Abgeltungsreduktion von Bund und Kanton steht eine deutliche Verbesserung des Angebotes gegenüber. Weiter ist festzustellen, dass im Gesamtsystem Braunwald im Berichtsjahr weniger Gäste verzeichnet werden konnten. Dank verschiedener, auch kleinerer Sparmassnahmen, konnte der Gesamtaufwand gegenüber dem Vorjahr um 7,5 % gesenkt werden. Im 2006 dürfte sich dann die im 2005 erfolgte Umstrukturierung erstmals positiv auf die Personalkosten auswirken.

Die Rechnung des Parkhauses schliesst wie im Vorjahr positiv ab. Die Einnahmen liegen jedoch unter dem Vorjahreswert, was, wie bei den Einnahmen aus dem Reiseverkehrsertrag, auf eine sinkende Zahl von Gästen in Braunwald zurückzuführen ist. Die Gesamtfrequenzen 2005 liegen mit 393'284 beförderten Personen praktisch im Rahmen des Vorjahres. Der deutliche Abwärtstrend konnte gestoppt werden.

Insgesamt darf der Abschluss 2005, unter Berücksichtigung der verschiedenen Unwägbarkeiten, als zufrieden stellend bezeichnet werden. Allerdings zeigt er auch auf, dass nebst den eingeleiteten Umstrukturierungen und Sparmassnahmen noch weitere Anstrengungen notwendig sein werden, um die Firma im neuen Umfeld auf eine solide Basis zu stellen.

Rückzahlung an Kanton

Dank der intakten Liquidität hat der Verwaltungsrat an seiner letzten Sitzung beschlossen, eine weitere Rückzahlung von Fr. 300'000 an den Darlehensgeber Kanton Glarus vorzunehmen.

Besitzesverhältnisse

Die Braunwald-Standseilbahn AG ist zu 100 % im Besitze des Kantons Glarus. Sie ist eine abgeltungsberechtigte Gesellschaft des öffentlichen Verkehrs gemäss den Bestimmungen des Eisenbahngesetzes. D.h. Bund und Kanton bestellen das Angebot bzw. den Fahrplan, welcher aufgrund der gesetzlichen Vorgaben zu fahren ist.