Die Glarner Senioren stürmen das Bundeshaus

Eigentlich ist stürmen leicht übertrieben, denn nach der gründlichen Eingangskontrolle betraten alle eher ehrfurchtsvoll das geschichtsträchtige Gebäude.



Markus Schnyder und This Zopfi (rechts) gut gelaunt
Markus Schnyder und This Zopfi (rechts) gut gelaunt

Begrüsst wurden die 45 angereisten Seniorinnen und Senioren von Ständerat This Zopfi und Nationalrat Markus Schnyder sehr herzlich und persönlich. Nach einer kurzen Kaffeepause führte This Zopfi durch die «heiligen Hallen». Er wusste sehr viel zu erzählen über den Bau und dessen Entstehung. Seinerzeit wurde darauf geachtet, dass die verwendeten Materialien aus der Schweiz stammten und 17% der Bausumme wurde für die künstlerische Ausgestaltung aufgewendet. Das Gebäude und die Ausstattung sind eine sinnbildliche Darstellung der Schweiz. Auch in den unzähligen Statuen besteht jeweils eine Symbolik: auf der einen Seite z.B. der Planer und auf der Gegenseite der Macher.

Im Ständeratsaal durften die Seniorinnen und Senioren auf den Stühlen – alles horgenglarus-Stühle – Platz nehmen und This Zopfi schilderte das Zweikammer-System Ständerat–Nationalrat als Ping-Pong zwischen den Räten. Es war amüsant und lehrreich. Auch in diesem Saal wies er auf verschiedene Details und auf die Charakteristik des Saales hin. Das mächtige Wandbild im Saal des Nationalrates ist wohl den meisten bekannt. Dasjenige im Saal des Ständerates wird eher weniger erwähnt, obwohl es die Urform der Eidgenossenschaft zeigt, nämlich die Landsgemeinde. Es ist ein Fresco von Albert Welti und Wilhelm Balmer. In der Originalfassung waren natürlich nur Männer im Ring, anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums des Frauenstimmrechts wurde es etwas mit weiblichen Figuren aufgepeppt.

In einem Fraktionszimmer standen This Zopfi und Markus Schnyder noch für Fragen aus er Reisegruppe zur Verfügung. Nach einem feinen Mittagessen im Bundeshaus-Restaurant wurden die beiden Herren mit einem herzlichen Applaus verabschiedet und die Seniorinnen und Senioren kehrten mit vielen neuen Eindrücken ins Glarnerland zurück.
Diese Veranstaltung hat so grosses Interesse gefunden, dass sie im Oktober nochmals durchgeführt wird. Nähere Angaben unter: www. glarnersenioren.ch.