Die Menschen stehen im Mittelpunkt

Das Kantonsspital Glarus (KSGL) blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2010 zurück. Im ambulanten Bereich konnte eine markante Steigerung erzielt werden und erstmals seit 2005 schloss die Rechnung mit einem positiven Jahresergebnis ab. Mitverantwortlich für dieses gute Resultat sind die engagierten Mitarbeitenden des Spitals. Sie stehen im Zentrum des thematischen Schwerpunkts «Menschen für Menschen» des Geschäftsberichts 2010.



Das Kantonsspital Glarus (KSGL) blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2010 zurück. (Bild: ehuber)
Das Kantonsspital Glarus (KSGL) blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2010 zurück. (Bild: ehuber)

Die Bilanz für das Geschäftsjahr 2010 des Kantonsspitals Glarus fällt sowohl leistungsmässig wie auch finanziell positiv aus. Im ambulanten Bereich konnte bei den verrechneten Taxpunkten eine Steigerung von rund sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielt werden, während die Anzahl Fälle im stationären Bereich praktisch unverändert blieb. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der stationären Patienten hat erneut leicht abgenommen und liegt im Geschäftsjahr 2010 bei rund acht Tagen. Die Reduktion der Aufenthaltsdauer ist als positives Zeichen für die Qualität und Effizienz der Behandlung zu werten. Die gute Leistungsbilanz des KSGL schlägt sich auch im FinanzArtikelergebnis nieder. Erstmals seit 2005 erzielt das Spital mit einem Gewinn von 700 000 Franken wieder einen klar positiven Rechnungsabschluss. Die Hälfte des erwirtschafteten Gewinns geht zurück an den Kanton, der damit 2010 einen Beitrag von 22,5 Millionen Franken an das Kantonsspital Glarus geleistet hat.

Jahr der Konsolidierung

Die im Jahre 2009 umgesetzte operative Reorganisation des KSGL wurde im Geschäftsjahr 2010 weiterentwickelt und gefestigt. Die mit der Verpflichtung von Frau Regula Berchtold als Leiterin Nicht operative Patientenprozesse per 1. April 2010 abgeschlossene Neubesetzung der Geschäftsleitung war dabei eine wichtige Wegmarke. 2010 wurden die Verselbstständigung des KSGL und die Umwandlung in eine AG intensiv vorangetrieben, zudem wurden Gespräche mit möglichen Kooperationspartnern geführt. Das Resultat dieser Arbeiten ist heute bekannt: Mit dem Kantonsspital Graubünden als Kooperationspartner rüstet sich das Kantonsspital Glarus für die Zukunft. Am 1. Juni 2011 wird die öffentlich-rechtlich unselbstständige Anstalt in eine privatrechtliche Aktiengesellschaft überführt.

Menschen für Menschen

Bei der Behandlung und Betreuung der Patientinnen und Patienten sind menschliche Nähe, persönliche Zuneigung und viel Handarbeit unersetzlich und einer Zeit des starken ökonomischen Drucks und der grossen Veränderungen in der Spitallandschaft besonders wertvoll. Die Mitarbeitenden des Kantonsspitals Glarus engagieren sich in ihrer beruflichen Aufgabe, aber auch als Menschen tagtäglich rund um die Uhr. Als Anerkennung und zum Dank für ihre grossen Leistungen als Menschen und Fachpersonen stehen sie im Geschäftsbericht 2010 des Kantonsspitals Glarus im Zentrum. Vier Mitarbeiterporträts stehen stellvertretend für alle, die sich im Team des KSGL als Menschen für Menschen einsetzen.

Kantonsspital Glarus

Das Kantonsspital Glarus bietet als Drehscheibe der Gesundheitsversorgung seit bald 130 Jahren medizinische Kompetenz für die Bevölkerung des Kantons Glarus und der angrenzenden Regionen. Es zeichnet sich durch ausgewiesene Fachpersonen, ein aussergewöhnlich breites, medizinisches Angebot sowie modernste Technologie und Infrastruktur aus. 500 Mitarbeitende aus 20 Berufen setzen sich tagtäglich rund um die Uhr für das Wohl der Patientinnen und Patienten ein.