Die Oberstufe Buchholz packt an und stellt sich Veränderungen

Ehi-Passiko – komm und schau. Mit diesem indischen Pali-Sprichwort wurde die versammelte Lehrerschaft der Oberstufe Buchholz Glarus am vergangenen Mittwoch dazu eingeladen, sich mit kurz- und längerfristigen Herausforderungen auseinanderzusetzen.



wie Glarner Betriebe Innovationsprozesse gestalten. (Bilder: zvg)
wie Glarner Betriebe Innovationsprozesse gestalten. (Bilder: zvg)

Die Welt dreht sich und das Einzige, was konstant bleibt, ist die Veränderung – auch in der Schule. Weil die Schulleitung Buchholz sich dieser Tatsache bewusst ist, organisierte sie eine schulinterne Weiterbildung (SCHILW) zum Thema «Zusammen künftige Herausforderungen anpacken».

Gestartet wurde für einmal nicht in der Schule, sondern in der Wirtschaftswelt: Durch Besichtigung verschiedener Glarner Firmen* und Interviews mit deren Führungskräften sollten neue Erfahrungen zu Innovationsprozessen gesammelt werden. Anschliessend wurden unter der fachkompetenten und humorvollen Leitung von zwei erfahrenen Lehrpersonen aus dem Team in Kleingruppen und Dialogrunden Fragen angegangen, die den Aufbau der Schule, schwankende Schülerzahlen oder andere sich verändernde Gegebenheiten betreffen. Dabei ging es nicht nur um die Regelung harter Fakten. Fantasie und Kreativität waren durchaus gern gesehene Gäste, wenn es beispielsweise darum ging, eine Vision der zukünftigen Oberstufe Buchholz zu entwerfen.

Nach einem intensiven Tag bleibt die Erkenntnis: Was kommen wird, weiss niemand genau. Wer sich aber auf Veränderungen einlässt und sich dabei gleichzeitig auf die Kraft des Gewachsenen besinnt, kann nur gewinnen.

*Folgende Firmen haben sich verdankenswerter Weise zur Verfügung gestellt: Stöckli AG, Netstal; Kantonsspital Glarus; Kunststoff AG, Schwanden; Sauter Bachmann AG, Netstal; Glarner Kantonalbank, Glarus; Inauen Schätti, Schwanden; Raiffeisen, Näfels